Fuß, der wegen einer Schwäche im Gelenk leicht einknickt
Knickfuß, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Knickfuß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Knickfuß zum Beispiel setzt sich das Ungleichgewicht nach innen über die Muskulatur in den Unterschenkel fort und löst Schmerzen an Schienbein und Achillessehne aus.
[Der Tagesspiegel, 14.06.2004]
Wie Platt‑ und Knickfuß entsteht er zumeist durch eine zu starke einseitige Belastung.
[Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Auswärtsgang, häufig bei Knickfuß, kann leicht durch vom Facharzt für Orthopädie verordnete Schuheinlagen gebessert werden.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 29]
Bei vielen tritt die Ursache der Fußschwäche und ‑müdigkeit schon äußerlich hervor als sogenannter Plattfuß, Senkfuß, Knickfuß, Spreizfuß.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 914]
In der Hamburger Ausstellung, die Brigitte Kölle und Petra Röttig erarbeitet haben, stehen gleich im ersten Hesse‑Raum die sieben titellosen, erigierten Spulwürmer mit Knickfuß (1970).
[Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Knickfuß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knickfu%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knickerigkeit Knickerei Knickerbockers Knickerbocker Knicker |
Knickrigkeit Knicks Knickspant Knickstiebel Knickung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus