Knickrigkeit, die
Thesaurus
Synonymgruppe
(übertriebene) Sparsamkeit ·
Geiz ·
Knickerigkeit ●
Knauserei
ugs.
·
Knauserigkeit
ugs.
·
Pfennigfuchserei
ugs.
·
einen Igel in der Tasche haben
ugs., fig.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Knickrigkeit‹, ›Knickerigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch von Knickrigkeit gegenüber dem Personal, das seit Monaten einen Lohnkampf gegen die Regierung führt, könne keine Rede sein.
[Die Zeit, 15.10.1982, Nr. 42]
Er führte in frommer Erkenntnis seiner an Geiz grenzenden Knickrigkeit diesen Geburtsfehler auf seine partiell schottische Herkunft zurück.
[Die Welt, 23.12.2000]
Merke: der Einkauf von Einzelstücken zeugt nicht nur von Knickrigkeit, sondern auch von mangelnder Professionalität.
[C’t, 1992, Nr. 4]
Und Primaner haben keinen »teutonischen Unterkiefer, sie sind voller Abneigung gegen Muffigkeit und Knickrigkeit, gegen Fanatismus und Zwang.
[Die Zeit, 13.12.1963, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Knickrigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knickrigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knickfuß Knickerigkeit Knickerei Knickerbockers Knickerbocker |
Knicks Knickspant Knickstiebel Knickung Knie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus