umgangssprachlich Würfelbecher
Knobelbecher, der
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] Würfelbecher
- 2. [Soldatensprache] kurzer Schaftstiefel des Soldaten
eWDG, 1969
Bedeutungen
1.
2.
Soldatensprache kurzer Schaftstiefel des Soldaten
Beispiel:
Ich mußte mich mit meinen zivilen Schnürstiefeln zufriedengeben und bekam keine Knobelbecher [↗ GrassBlechtrommel269]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
knobeln · ausknobeln · Knobelbecher
knobeln
Vb.
‘durch ein Spiel auslosen, würfeln’;
ausknobeln
Vb.
‘eine strittige Sache durch Würfeln entscheiden’,
woraus übertragen
knobeln
‘angestrengt über die Lösung eines Problems nachdenken’.
Das in der Studentensprache
(zuerst 1813)
bezeugte Verb im Sinne von
‘nach bestimmten Regeln um die Zeche würfeln’
wird im Laufe des 19. Jhs. allgemeinsprachlich.
Es ist abgeleitet vom Substantiv
Knobel
‘(Finger)knöchel’,
(daraus hergestellter)
‘Würfel’,
ahd.
knovel
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
knübel,
(md.)
knubel
‘(Finger)knöchel’,
Plur. auch
‘Faust’,
verwandt mit
↗Knopf
(s. d.).
Knobelbecher
m.
‘Würfelbecher’
(19. Jh.),
in der Soldatensprache des ersten Weltkriegs
‘kurzer Schaftstiefel’
(im Vergleich mit dem ledernen Würfelbecher).
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Knobelbecher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Knobelbecher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Knobelbecher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Streichholz beleuchtet einen Arm, eine Uhr, Knobelbecher, Hosen, Stahlhelme.
Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 73
Der Bürger sitzt und wartet, man hört das Rumpeln der Würfel in Knobelbechern und das Patsch, wenn sie ausgekippt werden.
Süddeutsche Zeitung, 26.08.1999
Am Sonnabendvormittag erschien Hauptmann Poche in blauer Affenjacke und gewichsten Knobelbechern beim Bürgermeister.
Bieler, Manfred: Der Bär, Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 187
Er wollte Soldat werden, hatte sogar schon die Knobelbecher angeschafft.
Die Welt, 24.12.2005
Gerade weil die Knobelbecher verhallt sind, rufen die Nachbarn nach deutscher Führung.
Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05
Zitationshilfe
„Knobelbecher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knobelbecher>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knobel knitz knittrig knittern knitterig |
knobeln Knobi Knoblauch Knoblauchbaguette Knoblauchbutter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora