als Topfpflanze gezogene Begonie mit großen (gefüllten), leuchtend roten, lachsfarbenen oder gelben Blüten
Knollenbegonie, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Knollenbegonie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den Knollenbegonien gibt es großblumige und kleinblumige vielblütige Formen, Sorten mit einfachen, halbgefüllten und gefüllten Blüten, sowie aufrecht wachsende und hängende Sorten.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 33]
Dr. Horst Ebhardt (68) hat auf seinem Balkon in Rotherbaum prächtige Knollenbegonien, welke Blätter werden sofort abgeschnippelt.
[Bild, 23.08.2001]
Im Halbschatten oder Schatten der Nordseite fühlen sich Fuchsien, Knollenbegonien, Fleißiges Lieschen oder Hortensien wohl.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2002]
Das betrifft Dahlien, Fuchsien, Knollenbegonien, Pelargonien und das Indische Blumenrohr sowie die Kübelpflanzen.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 24]
Von Steinkraut, Petunie, Knollenbegonie, Studentenblume, Bornholmmagerite oder Efeu lässt sich lernen, wie man in der Stadt überleben kann.
[Die Welt, 01.07.2003]
Zitationshilfe
„Knollenbegonie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knollenbegonie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knollen Knolle Knofi Knofel Knockouter |
Knollenblätterpilz Knollenfrucht Knollenfäule Knollengewächs Knollennase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus