Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Knurrhahn, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Knurrhahn(e)s · Nominativ Plural: Knurrhähne
Aussprache 
Worttrennung Knurr-hahn
Wortzerlegung knurren Hahn1
eWDG

Bedeutung

Meeresfisch mit großem Kopf und vorgezogenem breitem Maul, der knurrende Laute von sich gibt, wenn er an die Luft kommt
umgangssprachlich, übertragen mürrischer Mensch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

knurren · knurrig · Knurrhahn
knurren Vb. ‘drohende Kehllaute ausstoßen’ (vom Hund), ‘kollernde Töne von sich geben’ (vom Magen), ‘mürrisch, unfreundlich, gereizt und undeutlich sprechen’. Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist wie knarren, knirschen (s. d.) lautmalenden Ursprungs. – knurrig Adj. ‘murrend, mürrisch, verdrießlich’ (um 1800). Knurrhahn m. Name eines breitköpfigen Meeresfisches mit steifen Bruststacheln, der, sobald er an die Luft kommt, mit seinen Kiemendeckelknochen ein knurrendes Geräusch von sich gibt (Anfang 18. Jh.); übertragen ‘gutmütigbrummiger Mensch’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Knurrhahn · Nörgler · Querkopf · Querulant  ●  Brummbär  ugs. · Mauler  ugs. · Meckerer  ugs.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Knurrhahn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Leichtsinnigerweise hatte man vor zwei Jahren den »Knurrhahn«, Bonns einziges schwimmendes Hotel, ortsverwiesen. [Die Zeit, 24.01.1955, Nr. 04]
Der Knurrhahn hat einen sehr großen, vierkantigen Kopf mit weit vorspringender Schnauze. [Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 287]
Auch der Knurrhahn muß ein Sonntagstisch sein, allein schon seiner türkisblauen Brustflossen wegen. [Die Zeit, 24.06.1954, Nr. 25]
Mario Adorf gibt ihn zurückhaltend als bärbeißigen Knurrhahn mit weichem Kern. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2004]
Dem Knurrhahn auf Ratatouille (25 Mark) bekamen die Thymianzweiglein, mit denen er gefüllt war, ausnehmend gut. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.2001]
Zitationshilfe
„Knurrhahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knurrhahn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Knupperkirsche
Knuff
Knuddelbär
Knuddel
Knubben
Knurrigkeit
Knurrlaut
Knusperbrot
Knusperflocke
Knusperhäuschen