Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Koalitionsverhandlung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Koalitionsverhandlung · Nominativ Plural: Koalitionsverhandlungen · wird selten im Singular verwendet
Aussprache [koaliˈʦi̯oːnsfɛɐ̯ˌhandlʊŋ]
Worttrennung Ko-ali-ti-ons-ver-hand-lung · Koa-li-ti-ons-ver-hand-lung
Wortzerlegung Koalition Verhandlung
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Beratung mehrerer in einem Parlament vertretener Parteien über die Bildung einer Koalition (a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schwarz-rote, schwarz-grüne, rot-grüne Koalitionsverhandlungen; formelle, förmliche, langwierige, zähe, zügige Koalitionsverhandlungen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene, nach der Bundestagswahl, für eine Minderheitsregierung, zur Regierungsbildung
als Akkusativobjekt: Koalitionsverhandlungen abschließen, aufnehmen, führen, fortsetzen, unterbrechen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fahrplan, Zeitplan für die Koalitionsverhandlungen
als Genitivattribut: der Abschluss, die Aufnahme, Knackpunkt, das Scheitern, die Schlussphase, Schlussrunde der Koalitionsverhandlungen; [etw. ist] Gegenstand, Grundlage der Koalitionsverhandlungen
als Passivsubjekt: die Koalitionsverhandlungen werden abgeschlossen, aufgenommen, beendet, fortgesetzt, geführt, unterbrochen
Beispiele:
Nach der aus SPD‑Sicht erfolgreichen Wahl am 23. Februar 2020 ging es Schlag auf Schlag weiter mit Sondierungen und anschließenden Koalitionsverhandlungen. [Hamburger Abendblatt, 26.06.2021]
Die Initiative will vor und auch nach der Bundestagswahl am 26. September [2021], wenn Koalitionsverhandlungen zwischen den Parteien anstehen, Druck für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer machen. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.2021]
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Regierung in Schleswig‑Holstein unternehmen SPD, Grüne und SSW heute entscheidende Schritte. Nach einem Treffen in Kiel wollen Spitzenvertreter aller drei Parteien ihren Gremien empfehlen, Koalitionsverhandlungen für eine »Dänen‑Ampel« zu beschließen. [Die Zeit, 14.05.2012 (online)]
Damals hatte es [bei der Parlamentswahl in Griechenland] keinen klaren Sieger gegeben. Die Koalitionsverhandlungen scheiterten nach tagelangen Verhandlungen, zu groß war der Streit über die Fortsetzung des vereinbarten Sparkurses für das hoch verschuldete Land. [Der Spiegel, 17.06.2012 (online)]
Sieben Wochen rang die Österreichische Volkspartei […] in den Koalitionsverhandlungen mit dem Sozialisten‑Chef und designierten Bundeskanzler Bruno Kreisky um stärkeren Einfluß und mehr Ministersessel in der künftigen Wiener Regierung. [Der Spiegel, 27.04.1970]
SPD und Bündnis90/Die Grünen in Schleswig‑Holstein haben sich am Samstag bei ihrer ersten Koalitionsverhandlung grundsätzlich auf ein Regierungsbündnis verständigt. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.1996] ungewöhnl. Sg.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Koalitionsverhandlung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Koalitionsverhandlung‹.

Zitationshilfe
„Koalitionsverhandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Koalitionsverhandlung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Koalitionsregierung
Koalitionsrunde
Koalitionsstreit
Koalitionsvereinbarung
Koalitionsverhandler
Koalitionsvertrag
Koalitionswechsel
Koautor
Koautorin
Koax-Kabel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora