Koalitionsvertrag, der
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
in Form eines Vertrages festgelegte Koalitionsvereinbarung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der schwarz-rote, schwarz-gelbe, rot-grüne, rot-rot-grüne Koalitionsvertrag; der ausgehandelte, fertige, unterschriebene, unterschriftsreife Koalitionsvertrag
als Akkusativobjekt: den Koalitionsvertrag absegnen, aushandeln, besiegeln, brechen, unterzeichnen, unterschreiben
als Dativobjekt: dem Koalitionsvertrag widersprechen, zustimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Festlegung, Formulierung, Vereinbarung im Koalitionsvertrag
mit Genitivattribut: der Koalitionsvertrag der Bundesregierung, Großen Koalition, beider Parteien, des Senats, der neuen Regierung, der Regierungsparteien
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt, auf Länderebene, für eine Minderheitsregierung
als Genitivattribut: die Aushandlung, Formulierung, Unterzeichnung, Präambel, der Bruch, Entwurf des Koalitionsvertrags
als Passivsubjekt: der Koalitionsvertrag wird ausgehandelt, beschlossen, gebilligt, gebrochen, umgesetzt
Beispiele:
Koalitionsverträge sind vor allem Dokumente der Ankündigung. Das gilt etwa für Deutschland, wo die Erfahrung lehrt, dass von den Koalitionsvereinbarungen häufig nur die Hälfte umgesetzt wird – obwohl sie meist bis ins kleinste Detail ausgearbeitet sind. [Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2014]
Sollten sich die drei Parteien auf einen Koalitionsvertrag einigen, müssten CDU und SPD den noch von ihren Mitgliedern bestätigen lassen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 17.07.2021]
Bereits in der Kenia‑Koalition der vergangenen Legislatur hätten Grüne und CDU über viele Projekte gestritten, »die fest im Koalitionsvertrag vereinbart waren«. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2021]
Sprecher der Koalition von SPD und Linkspartei [in Berlin] versicherten, der Koalitionsvertrag sei eine solide Basis für die weitere Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2006]
Die Juristen winden sich, wenn sie den Koalitionsvertrag rechtlich qualifizieren sollen: Ist er eine bloße politische Absprache oder ein verfassungsrechtlicher Vertrag, der aber keine rechtliche Bindungswirkung hat? […] Jedenfalls kann keine Partei vor Gericht ziehen, um die Vereinbarungen klageweise durchzusetzen. Es handelt sich also um Absichtserklärungen der Koalitionspartner. [Koalitionsvertrag. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1998]]
Der Koalitionsvertrag zwischen SPD und den Grünen [in Schleswig-Holstein] ist 87 Seiten stark und enthält detaillierte Handlungsanweisungen für die Regierung und auch für die Landesverwaltung. Durch den Vertrag werden die Regierungsmitglieder in Einzelfragen festgelegt. [Die Zeit, 14.06.1996]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Koalitionsvereinbarung ·
Koalitionsvertrag ·
Regierungsprogramm
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Koalitionsvertrag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Koalitionsvertrag‹.
Ampel
Ampel-Partei
Ampel-Regierung
Ampelpartei
Ampelregierung
Bruch
Dreierbündnis
Entwurf
Präambel
Ressortverteilung
Unterzeichnung
absegnen
ausgehandelt
aushandeln
billigen
einigen
elfseitig
rot-grün-rot
rot-rot-grün
rotgrün
stimmen
unterschreiben
unterschrieben
unterschriftsreif
unterzeichnen
unterzeichnet
vorsehen
zustimmen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Koalitionsrunde Koalitionsstreit Koalitionsvereinbarung Koalitionsverhandler Koalitionsverhandlung |
Koalitionswechsel Koautor Koautorin Koax-Kabel koaxial |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)