Kobalt, das oder der
Grammatik Substantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Kobalt(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈkoːbalt]
Worttrennung Ko-balt
Wortbildung
mit ›Kobalt‹ als Erstglied:
Kobaltbestrahlung
· Kobaltblüte · Kobaltbombe · Kobalterz · Kobaltglanz · Kobaltglas · Kobaltkanone · Kobaltverbindung · kobaltblau · kobalthaltig
· mit ›Kobalt‹ als Letztglied: Glanzkobalt · Scherbenkobalt · Speiskobalt
· mit ›Kobalt‹ als Letztglied: Glanzkobalt · Scherbenkobalt · Speiskobalt
eWDG
Bedeutung
dem Nickel ähnliches, stahlgraues, glänzendes, in Luft und Wasser beständiges, magnetisches Metall von großer Zähigkeit und Härte, das in der Technik und Medizin verwendet wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kobalt n. dem Nickel ähnliches und meist mit diesem gemeinsam vorkommendes Metall. Die im 16. Jh. aufkommende Bezeichnung Cobalt (Mathesius), auch Kobolt (Paracelsus) und Cobel, ist die obsächs. Form von Kobold (s. d.) und (wie Nickel, Wolfram, s. d.) zunächst ein Scheltwort der Bergleute für ein für wertlos gehaltenes Mineral, das bei der Verhüttung nicht das erwartete Produkt (z. B. Silber) ergibt. Nach dem Glauben der Bergleute schob ein Berggeist (Kobold) ein solches Metall unter, nachdem er das Silber geraubt hatte. Seit dem 17. Jh., als man das Metall zur Blaufärbung zu nutzen begann (vgl. kobaltblau), gewinnt der Ausdruck an Verbreitung.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kobalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kobalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kobalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hätte das Ultramarin nach innen, das Kobalt nach außen nehmen sollen.
[Die Zeit, 08.01.1962, Nr. 02]
Die Gammastrahlen des radioaktiven Elements Kobalt 60 zielen aus insgesamt 201 Quellen in den Kopf des Patienten.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1996]
So schmilzt Kobalt bei 1495 Grad Celsius, ist aber nur bis 1119 Grad ferromagnetisch.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.1996]
Zwölf bis 16 Stunden im Büro sind Alltag bei Kobalt TV.
[Der Tagesspiegel, 04.01.2001]
Noch immer habe der Apparat hochgiftigen Treibstoff und radioaktives Kobalt an Bord.
[Die Zeit, 24.11.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Kobalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kobalt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kob Koazervat Koaxkabel Koaxialkabel Koax-Kabel |
Kobaltbestrahlung Kobaltblau Kobaltblüte Kobaltbombe Kobalterz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)