Holzlöffel, der bei der Zubereitung von Speisen benutzt wird
Kochlöffel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kochlöffels · Nominativ Plural: Kochlöffel
Aussprache
Worttrennung Koch-löf-fel
Wortbildung
mit ›Kochlöffel‹ als Erstglied:
Kochlöffelgymnasium
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kochlöffel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kochlöffel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kochlöffel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Mutter schaut mit tropfendem Kochlöffel von einem zum anderen.
[Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 243]
Niemals in ihrem Leben hat sie einen Kochlöffel in der Hand gehalten.
[Die Zeit, 23.06.1989, Nr. 26]
Er trieb die Leser mit dem Kochlöffel vor sich her zur Qualität.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2004]
Sie hat das Kind geschlagen, so, wie sie selbst von ihrem Vater geschlagen wurde, zuerst mit der Hand, später auch mit dem Kochlöffel.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1999]
Zu diesem Zweck greift sie auch gern mal selbst zum Kochlöffel.
[Die Welt, 26.05.2004]
Zitationshilfe
„Kochlöffel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kochl%C3%B6ffel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kochloch Kochlehrling Kochlehre Kochkünstler Kochkäse |
Kochlöffelgymnasium Kochmaschine Kochmulde Kochmütze Kochnische |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus