aus Weinsorten des Gebiets um die französische Stadt Cognac hergestellter französischer Weinbrand
Cognac, der
Alternative Schreibung Kognak
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Cognacs · Nominativ Plural 1: Cognacs · Nominativ Plural 2 (selten): Cognace
Aussprache [ˈkɔnjak]
Worttrennung Co-gnac · Cog-nac · Ko-gnak · Kog-nak
Rechtschreibregeln § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Cognac‹ als Erstglied:
↗Cognacbohne
·
↗Cognacbuddel
·
↗Cognacglas
·
↗Cognackirsche
·
↗Cognacmarke
·
↗Cognacschwenker
·
↗Kognakbohne
·
↗Kognakbuddel
·
↗Kognakglas
·
↗Kognakkirsche
·
↗Kognakmarke
·
↗Kognakschwenker
·
↗cognacfarben
· mit ›Cognac‹ als Letztglied: ↗Eiercognac · ↗Eierkognak · mit ›Cognac‹ als Grundform: ↗cognac · ↗kognak
· mit ›Cognac‹ als Letztglied: ↗Eiercognac · ↗Eierkognak · mit ›Cognac‹ als Grundform: ↗cognac · ↗kognak
Herkunft zu Cognacfrz, einer französischen Stadt bzw. Region
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kognak
m.
aus Wein der Charente in der französischen Stadt bzw. Region
Cognac
hergestellter Branntwein;
die Bezeichnung
(seit dem 18. Jh. im Dt. nachweisbar)
gilt
(obwohl inzwischen gesetzlich geschützt)
auch allgemein für
‘Weinbrand’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Cognac
·
Kognak
·
↗Weinbrand
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Cognac‹, ›Kognak‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kognak‹.
Verwendungsbeispiele für ›Cognac‹, ›Kognak‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein kleiner Cognac macht alles nicht besser, nicht leichter, aber verschwommener.
Die Zeit, 03.11.2005, Nr. 45
Den Cognac wollte er eigentlich nur aufmachen, wenn er durchgefallen ist.
Süddeutsche Zeitung, 18.01.2000
Drin bestellte er einen Kaffee mit Cognac und ein frisches, nüchternes Taxi.
Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 58
Noch nicht, dachte ich, während ich aufstand und in die Küche ging, um mir ein Glas Cognac einzuschenken.
Arjouni, Jakob: Chez Max, Zürich: Diogenes 2006, S. 183
Trinkt man gern einen Cognac, so stelle man trotzdem ein Glas Wasser vor sich hin, mache aber keinen Gebrauch davon.
Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19443
Zitationshilfe
„Cognac“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cognac>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kogge Kog Köfte Kofinanzierung Koffinnagel |
Kognakbohne Kognakbuddel Kognakglas Kognakkirsche Kognakmarke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora