bildungssprachlich innerer Zusammenhang, Koordiniertheit, Folgerichtigkeit
in gegensätzlicher Bedeutung zu Inkohärenz (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die innere, inhaltliche, fehlende Kohärenz
als Akkusativobjekt: Kohärenz gewährleisten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Mangel an Kohärenz
Beispiele:
[…] sehr verbreitet ist die Sorge, dass in all
diesen Maßnahmen [von US-Präsident Trump] keine
Kohärenz zu erkennen ist. [Welt am Sonntag, 22.01.2017]
Das Schöne an mathematischen Formalisierungen ist, dass sie Forscher
zu Transparenz und Kohärenz zwingen, was sachlichen
Auseinandersetzungen sehr gut tun kann. [Die Zeit, 22.08.2017 (online)]
Es [das Ensemble] leidet
[in dem Schauspiel] nicht an sich und der
Welt, es leidet an einem Glaubwürdigkeitsdefizit, dem Mangel an innerer
Kohärenz. [Die Welt, 05.11.2012]
Die Kohärenz des wissenschaftlichen Programms
[der Forschungsstelle] und dessen
überregionale Relevanz ließen zu wünschen übrig, lautete die Kritik der
evaluierenden Wissenschaftler. [Der Tagesspiegel, 24.02.2002]
Dazu [zur Sicherung des Friedens]
gehört auch, die Kohärenz unserer Sicherheitspolitik
zu erhalten, denn Frieden, Stabilität und Sicherheit können nicht durch
konkurrierende, sondern nur durch einander ergänzende und stützende Ansätze
erreicht werden. [Die Zeit, 30.03.2000]