Sorte des Kohls mit einer großen, fleischigen Verdickung des Stängels, die als Gemüse dient
Kohlrabi, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kohlrabi(s) · Nominativ Plural: Kohlrabi(s)
Aussprache
Worttrennung Kohl-ra-bi
Herkunft Kohl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kohl1 · Kohlrübe · Kohlrabi
Kohl1
m.
Name einer in vielen Arten vorkommenden Gemüsepflanze,
ahd.
kōl
(8. Jh.),
mhd.
kōl,
kœl(e),
asächs.
kōli,
mnd.
kōl,
mnl.
cōle,
cool,
nl.
kool,
aengl.
cāwel,
cāul
sind entlehnt aus
lat.
caulis
(bzw. dessen Varianten
spätlat.
caulus,
vlat.
cōlis,
cōlus)
‘Stengel, Stiel, Strunk, Kohl’
(verwandt mit
hohl,
s. d.).
Die Germanen übernehmen hier
wie bei zahlreichen anderen Gemüsesorten
Sache und Bezeichnung von den Römern.
Ital.
cavolo rapa,
aus
spätlat.
caulus
(s. oben)
und
lat.
rāpa
(s.
Rübe),
besonders dessen mundartliche Formen
cavolo rapone,
calarabi,
colrabi,
cauliravi
für verschiedene Arten und Unterarten des Kohls,
führt zu den Entlehnungen
Kohlrübe
f.
(bezeugt 18. Jh.,
doch wohl älter)
für eine als Viehfutter oder Kochgemüse verwendete Kohlart
(‘Steckrübe’)
mit fleischig verdickter Wurzel
(unter Anlehnung des zweiten Wortbestandteils an
Rübe)
und
Kohlrabi
m.
(bezeugt 17. Jh.),
das teils für
‘Steckrübe’
(landschaftlich
Kohlrabi unter der Erde,
Unterkohlrabi),
teils
(vor allem literatursprachlich)
für eine Unterart des Kohls
mit über der Erde knollenartig verdicktem Stengel gilt
(landschaftlich
Kohlrabi über der Erde,
Oberkohlrabi).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kohlrabi‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kohlrabi‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kohlrabi‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Preis für Kohlrabi hat sich verdoppelt, liegt bei über einer Mark.
[Bild, 24.12.2001]
Die vorbereiteten Kohlrabi etwa 5 Minuten vorkochen, aushöhlen und füllen.
[o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 63]
Was beim Weißkohl gesagt wurde, trifft verstärkt für den Kohlrabi zu.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 283]
Den Kohlrabi schneide ich durch, und dann habe ich für zwei Tage etwas Frisches.
[Die Zeit, 03.03.1989, Nr. 10]
Auf die Höhe des Humusgehaltes reagiert der Kohlrabi schwächer als die meisten anderen Gemüsearten.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 285]
Zitationshilfe
„Kohlrabi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kohlrabi>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kohlrabe Kohlmeise Kohlkopf Kohlgemüse Kohlfuchs |
Kohlraupe Kohlroulade Kohlröschen Kohlrübe Kohlrübeneintopf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)