sehr verbreiteter weißer Schmetterling mit kleinen schwarzen Zeichnungen auf den Flügeln, der seine Eier besonders an Kohlblättern ablegt und dessen Raupen durch starken Fraß oft großen Schaden anrichten
Kohlweißling, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Kohl-weiß-ling
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kohlweißling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kohlweißling‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kohlweißling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur der gute alte treue Kohlweißling ist hiergeblieben und führt seine Tänze wie eh und je auf.
Die Zeit, 15.09.2012, Nr. 37
Er hielt eine Hand über den Kohlweißling an der Wange und stöhnte.
Nöstlinger, Christine: Gretchen Sackmeier, Hamburg: Oetinger 1988 [1981], S. 96
Sie ist weißgrau gefärbt und gleicht in ihrem Bau der Raupe des Kohlweißlings.
Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 134
Da lieferte ein einziger Schüler als Ertrag von drei Tagen 800 Kohlweißlinge ab.
Welt und Wissen, 1929, Nr. 3, Bd. 18
Die Kohlpflanzen müssen zu dieser Jahreszeit ständig auf Raupen der Kohleule und des Kohlweißlings überprüft werden.
Der Tagesspiegel, 14.09.2002
Zitationshilfe
„Kohlweißling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kohlwei%C3%9Fling>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kohlsuppe Kohlstrunk Kohlsprosse kohlschwarz Kohlrübeneintopf |
Köhm Kohortation Kohortativ Kohorte Kohortenanalyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora