das Zusammentreffen von zwei Ereignissen
Koinzidenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Koinzidenz · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ko-in-zi-denz
formal verwandt mitkoinzidieren
Herkunft aus gleichbedeutend coincidentiamlat < coincideremlat ‘zusammentreffen, -fallen’ < con‑lat ‘zusammen-’ + inciderelat ‘hineinfallen, treffen, sich begegnen’ < caderelat ‘fallen, sinken’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Koinzidenz
f.
‘zeitlicher oder räumlicher Zusammenfall’,
entlehnt
(18. Jh.)
wohl über
frz.
coïncidence
(15. Jh.)
aus gleichbed.
mlat.
coincidentia,
gebildet zu
mlat.
coincidere
‘zusammentreffen, -fallen’
(frz.
coïncider);
vgl.
lat.
con-
und
lat.
incidere
‘hineinfallen, treffen, sich begegnen’,
zu
lat.
cadere
‘fallen, sinken’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Aufeinandertreffen ·
Zusammenfall ·
Zusammentreffen ·
zufälliges Zusammentreffen ●
Koinzidenz (bildungssprachl.)
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Koinzidenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Koinzidenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Koinzidenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An dieser Stelle sollte die Koinzidenz der historischen Ereignisse helfen.
[Die Zeit, 17.05.2010, Nr. 20]
Und doch ist es mehr als nur eine seltsame Koinzidenz der Ereignisse.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2002]
Dieses Geschehen begegnet uns einerseits als Chaos, andererseits als Koinzidenz.
[Die Welt, 21.08.2004]
Die unglückliche zeitliche Koinzidenz hatten viele Kritiker des Treffens angeführt.
[Die Welt, 02.05.2003]
Auf einmal konnte man sich rätselhafte Koinzidenzen der jüngsten Zeit erklären.
[Die Welt, 11.02.2003]
Zitationshilfe
„Koinzidenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Koinzidenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Koinon Koine Koimesis Koi Kohäsionskraft |
Koitus Koje Kojote Kokain Kokainismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus