Kokolores, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kokolores · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ko-ko-lo-res
Herkunft wohl aus einer Nachahmung des Hahnenschreis
Bedeutungsübersicht
- 1. [salopp] ⟨keinen Kokolores machen⟩ keine Umstände machen
- 2. Geschwätz, Unsinn
eWDG
Bedeutungen
1.
salopp ⟨keinen Kokolores machen⟩keine Umstände machen
Beispiel:
mach nicht so viel Kokolores wegen meines Besuches
2.
Geschwätz, Unsinn
Beispiel:
was er erzählte, war alles großer Kokolores
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kokolores m. ‘lautes, aber dummes Gerede, wichtigtuerisches, aber bedeutungsloses Gehabe, Unsinn, Klamauk’, ein Ausdruck für nicht ernst zu Nehmendes. Zunächst ein Wort der Mundarten und der Umgangssprache (pfälz. hess. Kokelores, berlin. Kokolores, obsächs. schles. Kokulores), in neuerer Zeit auf Grund seiner halb gelehrt, halb spaßhaft klingenden Lautgestalt in die Literatursprache aufgenommen (20. Jh.). Wahrscheinlich ist der Ausdruck entstanden aus einer Nachahmung des Hahnenschreis, wie guck guck curith (Ende 16. Jh.), kuckelöres (Aachen), gockelorum (schwäb.), frz. (älter) coquelico. In der Weiterentwicklung zum Substantiv wird in westd. Mundarten Kockelores, -lures ein Name für den ‘Hahn’, dieser in übertragenem Gebrauch gedeutet als eitle und nichtssagende Äußerung im oben genannten Sinne; dazu schwäb. (latinisierend?) Gockelarus ‘Narr’ (Ende 15. Jh.), bad. Gockelore ‘Dummkopf’. S. auch die unter Gockel und kikeriki genannten Formen und vgl. . http://www.muellers-lesezelt.de/
Typische Verbindungen zu ›Kokolores‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kokolores‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kokolores‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotzdem ist zu viel Zeit nicht nur positiv, da entsteht auch viel Kokolores.
[Die Zeit, 13.08.2013, Nr. 33]
Es gibt heute quer durch das Fernsehen eine Sucht nach Kokolores.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.1999]
Nehmt uns nicht den Sport weg für so einen Kokolores.
[Der Tagesspiegel, 01.08.2003]
Ich hielt auch die Bilder für gestellt und alles für Kokolores.
[konkret, 1984]
Gern werden die Begriffe Fax (Fernkopie) und Faxen (Kokolores) kombiniert.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kokke Kokkelskörner Kökkenmöddinger Kokkolith Kokkus |
Kokon Kokos Kokosbast Kokosbusserl Kokosette |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)