Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kolben, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kolbens · Nominativ Plural: Kolben
Aussprache 
Worttrennung Kol-ben
Wortbildung  mit ›Kolben‹ als Erstglied: Kolbendichtung · Kolbendruck · Kolbenfresser · Kolbenfüller · Kolbenhieb · Kolbenhub · Kolbenkraft · Kolbenmaschine · Kolbenmotor · Kolbenring · Kolbenschieber · Kolbenschlag · Kolbenstange · Kolbenstoß · Kolbentriebwerk
 ·  mit ›Kolben‹ als Letztglied: Destillierkolben · Erlenmeyerkolben · Fruchtkolben · Gewehrkolben · Glaskolben · Holzkolben · Hubkolben · Igelkolben · Impfkolben · Kukuruzkolben · Lötkolben · Maiskolben · Riechkolben · Rohrkolben · Streitkolben · Taucherkolben · Tauchkolben
 ·  mit ›Kolben‹ als Binnenglied: Doppelkolbenmotor · Drehkolbenmotor · Hubkolbenmotor · Kreiskolbenmotor · Rotationskolbenmotor
eWDG

Bedeutungen

1.
Technik
a)
verdicktes, zylinderförmiges oder scheibenförmiges Maschinenteil, das sich in einem Zylinder hin- und herbewegt und zur mechanischen Übertragung von Energie dient
Beispiele:
der Kolben hebt sich
die Kolben von Dieselmotoren, Schiffsmaschinen
der Kolben der Pumpe, des Triebwerks arbeitet normal
b)
beweglicher Teil von medizinischen Injektionsspritzen, der in den Zylinder der Spritze eingeführt wird und deren Inhalt durch die Kanüle presst oder Körperflüssigkeit ansaugt
Beispiel:
der Arzt … drückte weiter auf den Kolben seiner Spritze, der langsam und ruhig nach unten sank [ BöllZug164]
c)
kegelförmiges, kugelförmiges oder zylinderförmiges Glasgefäß mit flachem oder abgerundetem Boden und einem oder mehreren Hälsen, das vorwiegend zum Erhitzen oder Destillieren von Flüssigkeiten in chemischen Laboratorien dient, Glaskolben
Beispiele:
er stellt den Kolben auf den Bunsenbrenner, gießt die Lösung aus dem Kolben aus
der Kolben zersprang
2.
Militär hinteres, verdicktes Ende des Schaftes vom Gewehr, Gewehrkolben
Beispiele:
der Soldat legte den Kolben an die Schulter, schlug mit dem Kolben zu, stieß mit dem Kolben die Tür auf, stellte das Gewehr mit dem Kolben auf den Boden
Die Gefangenen … wurden geprügelt, mit Fußtritten und Kolben angetrieben [ A. ZweigEinsetzung74]
historisch mittelalterliche Schlagwaffe, Keule
3.
Wissenschaft
a)
Botanik walzenförmiger Blütenstand oder Fruchtstand mit verdickter Hauptachse
Beispiele:
der Mais setzt Kolben an
im Schilf sah man schon die dicken, braunen Kolben
b)
Zoologie Stangen und Enden des noch mit Bast bedeckten, unfertigen Geweihs
4.
salopp, abwertend
a)
Kopf
Beispiel:
gib ihm eins auf den Kolben!
b)
dicke Nase
Beispiel:
der alte Säufer hatte einen mächtigen roten Kolben im Gesicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kolben m. bis ins 19. Jh. vorwiegend Kolbe m. und f., ‘Stab mit verdicktem Ende, Keule’, davon ausgehend auf zahlreiche Gegenstände ähnlichen Aussehens übertragen, in der Technik Bezeichnung für ein zylindrisches Maschinenteil, in der Chemie für ein unten verdicktes Glasgefäß mit längerem Hals, in der Biologie für den ährenförmigen Blüten- oder Fruchtstand mit fleischig verdickter Achse (Mais-, Schilfkolben), bei Handfeuerwaffen für deren verstärkten hinteren Teil (Gewehrkolben). Ahd. kolbo (9. Jh.), mhd. kolbe ‘Keule, Knüppel’, asächs. kolƀo, mnd. kolve, mnl. colve, nl. kolf, anord. kolfr ‘Bolzen, Stange, stumpfer Pfeil’, schwed. kolv ‘dickes Ende eine Pfeiles, Bolzen’ gehören zur schwundstufigen Form ie. *gḷb(h)- der Labialerweiterungen ie. *gelb(h)-, *gleb(h)- ‘zusammenballen’ (s. Klafter) mit der Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’ (s. kleben).

Typische Verbindungen zu ›Kolben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kolben‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kolben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es paßt in das Rohr wie ein Kolben in einen Zylinder. [Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy, Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 69]
Steht der Zylinder unter Last, bedeutet dies ein weiteres Eintauchen des Kolbens. [C’t, 2001, Nr. 24]
Im Motor dehnt er sich aus und treibt so den Kolben an. [Die Zeit, 30.06.2005, Nr. 27]
Die Kolben versagen derart, daß ich den Wagen gestern nur mühsam steuerte, und heute mußte er stillgelegt werden. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1937. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1937], S. 9]
Allerdings muss der Kolben zusätzlich die entstehende Kraft in Bewegung umsetzen. [Die Welt, 20.04.2001]
Zitationshilfe
„Kolben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kolben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kolbe
Kolatsche
Kolatsch
Kolanuss
Kolani
Kolbendichtung
Kolbendruck
Kolbenfresser
Kolbenfüller
Kolbenhals