Kollaborateur, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kollaborateurs · Nominativ Plural: Kollaborateure
Aussprache
Worttrennung Kol-la-bo-ra-teur
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
jmd., der mit dem Kriegsgegner, der Besatzungsmacht gegen die Interessen des eigenen Landes zusammenarbeitet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kollaboration · Kollaborateur · kollaborieren
Kollaboration f. ‘verräterische Zusammenarbeit mit dem Landesfeind’, älter allgemein ‘Zusammenarbeit’, entlehnt (19. Jh.) aus frz. collaboration ‘Mit-, Zusammenarbeit’, das zu spätlat. collabōrāre ‘mitarbeiten’ gebildet ist; vgl. mlat. conlaboratio, collaboratio ‘(gemeinsame) Tätigkeit, Ertrag, Besitz’, lat. labōrāre (s. laborieren). Im zweiten Weltkrieg nimmt frz. collaboration die Bedeutung ‘landesverräterische Zusammenarbeit mit dem Kriegsgegner, dem faschistischen Deutschland’ an, mit der das Wort nach dem Kriege auch im Dt. (meist bezogen auf französische Verhältnisse) üblich wird. Entsprechend Kollaborateur m. ‘Mitarbeiter’ (19. Jh.), nach gleichbed. frz. collaborateur, dann (im zweiten Weltkrieg, nach 1945 auch im Dt.) ‘wer mit dem Kriegsgegner zusammenarbeitet’ (in diesem Sinne der deutlichen Unterscheidung wegen zeitweilig auch frz. collaborationniste, wohl nach ital. collaborazionista ‘wer zur Zusammenarbeit mit einer gegnerischen Partei bereit ist’); kollaborieren Vb. ‘mit-, zusammenarbeiten’ (19. Jh.), ‘mit dem Kriegsgegner zusammenarbeiten’ (nach 1945), in beiden Verwendungen frz. collaborer (nach spätlat. collabōrāre, s. oben) folgend.
Thesaurus
Synonymgruppe
(dem) Gegner in die Hände arbeiten ·
(ein) Kollaborateur (sein) ·
kollaborieren ·
mit dem Feind zusammenarbeiten (Kriegszeit) ·
mit dem Gegner zusammenarbeiten ·
mit der Gegenseite zusammenarbeiten
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kollaborateur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kollaborateur‹.
Besatzer
Besatzungsmacht
NS-Regime
Spion
Verräter
albanisch
angeblich
anklagen
ansehen
behandeln
beschimpfen
denunzieren
deportieren
einheimisch
erschießen
faschistisch
hinrichten
litauisch
mutmasslich
mutmaßlich
norwegisch
palästinensisch
potentiell
ukrainisch
verdächtigen
verfolgen
verhaften
vermeintlich
vertreiben
verurteilen
Verwendungsbeispiele für ›Kollaborateur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die schiitische Opposition beschimpft die Regierung indes als Kollaborateure: Sie bekäme Unterstützung von außen, nicht aber vom eigenen Volk.
[Die Zeit, 04.12.2006, Nr. 49]
Das dreifach umzäunte Dorf der Kollaborateure ist abgeschnitten von der Welt.
[Die Zeit, 09.06.2005, Nr. 24]
Es sei nicht richtig, die im Lande gebliebenen Autoren als »Kollaborateure« zu verdächtigen.
[Die Zeit, 30.09.1994, Nr. 40]
Aus den Kollaborateuren von gestern wurden die Helden von heute.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2000]
Wir haben das Recht, ihn als Verräter und Kollaborateur zu behandeln.
[Der Spiegel, 14.11.1988]
Zitationshilfe
„Kollaborateur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kollaborateur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kolkrabe Kolk Koliurie Kolitis Kolik |
Kollaboration Kollaborator Kollage Kollagen Kollagenase |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)