Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kollaboration, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kollaboration · Nominativ Plural: Kollaborationen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kol-la-bo-ra-ti-on
Wortzerlegung kollaborieren -ation
Herkunft aus collaborationfrz ‘Mit-, Zusammenarbeit’ < collabōrārespätlat ‘mitarbeiten’ < col‑lat ‘zusammen-’ (kon-) + labōrārelat ‘arbeiten’ (laborieren)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
gegen die Interessen des eigenen Landes gerichtete Zusammenarbeit mit dem Kriegsgegner, mit der Besatzungsmacht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: aktive, passive, offene Kollaboration
als Genitiv-/Akkusativ-/Dativobjekt: jmdn. der Kollaboration beschuldigen, bezichtigen, verdächtigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. wegen Kollaboration [mit dem Besatzer, Feind] verurteilen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kollaboration mit den Besatzern, Okkupanten, mit dem Feind
als Genitivattribut: der Vorwurf, der Verdacht, die Politik der Kollaboration
Beispiele:
Das Prinzip der Kollaboration, das erschreckend reibungslose Zusammenspiel zwischen einer fremden Besatzungsmacht und einer einheimischen Verwaltung, wurde nur selten in dieser Eindringlichkeit [wie in diesem Buch] beschrieben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2006]
[…] zahlreiche Historiker werfen ihm [Bandera] und seiner Organisation Ukrainischer Nationalisten aber auch Kollaboration mit den Nazis und Massaker an Kommunisten, Juden und der Zivilbevölkerung vor. [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2016]
Fast überall auf dem Kontinent hatte es neben erzwungener und freiwilliger Kollaboration mit den deutschen Besatzern auch entschiedenen Widerstand gegeben[…]. [Zeit Geschichte, 24.02.2015]
Extreme Unterdrückung bringt nicht nur Widerstand hervor, sondern immer auch Kollaboration mit dem Feind, den Versuch, durch Wohlverhalten das eigene Elend zu mildern. [konkret, 2000 [1990]]
2.
selten, bildungssprachlich Zusammenarbeit
Beispiele:
[…] bei Großexperimenten sind es meist internationale Kollaborationen mit Hunderten Mitgliedern, in denen die [naturwissenschaftliche] Forschung vorangebracht wird. [Der Spiegel, 12.02.2016 (online)]
Um das vorhandene Wissens‑ und Talentepotenzial optimal auszuschöpfen, sind Netzwerke notwendig, über die entsprechende Kooperationen und Kollaborationen organisiert werden können[…]. [Der Standard, 05.12.2008]
Die neue Form der Zusammenarbeit nennt sich […] »Kollaboration« und wird mit verschiedenen[…] Verfahren ermöglicht, häufig in Unternehmensnetzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2005]
Dank seiner begrenzten Kollaboration mit den Behörden profitiert […] [er] von einem humanen Strafvollzug. [Der Spiegel, 28.07.1986]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kollaboration · Kollaborateur · kollaborieren
Kollaboration f. ‘verräterische Zusammenarbeit mit dem Landesfeind’, älter allgemein ‘Zusammenarbeit’, entlehnt (19. Jh.) aus frz. collaboration ‘Mit-, Zusammenarbeit’, das zu spätlat. collabōrāre ‘mitarbeiten’ gebildet ist; vgl. mlat. conlaboratio, collaboratio ‘(gemeinsame) Tätigkeit, Ertrag, Besitz’, lat. labōrāre (s. laborieren). Im zweiten Weltkrieg nimmt frz. collaboration die Bedeutung ‘landesverräterische Zusammenarbeit mit dem Kriegsgegner, dem faschistischen Deutschland’ an, mit der das Wort nach dem Kriege auch im Dt. (meist bezogen auf französische Verhältnisse) üblich wird. Entsprechend Kollaborateur m. ‘Mitarbeiter’ (19. Jh.), nach gleichbed. frz. collaborateur, dann (im zweiten Weltkrieg, nach 1945 auch im Dt.) ‘wer mit dem Kriegsgegner zusammenarbeitet’ (in diesem Sinne der deutlichen Unterscheidung wegen zeitweilig auch frz. collaborationniste, wohl nach ital. collaborazionista ‘wer zur Zusammenarbeit mit einer gegnerischen Partei bereit ist’); kollaborieren Vb. ‘mit-, zusammenarbeiten’ (19. Jh.), ‘mit dem Kriegsgegner zusammenarbeiten’ (nach 1945), in beiden Verwendungen frz. collaborer (nach spätlat. collabōrāre, s. oben) folgend.

Thesaurus

Synonymgruppe
Kollaboration · Zusammenarbeit mit dem Feind
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Kollaboration · enge Kooperation
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kollaboration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kollaboration‹.

Zitationshilfe
„Kollaboration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kollaboration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kollaborateur
Kolkrabe
Kolk
Koliurie
Kolitis
Kollaborator
Kollage
Kollagen
Kollagenase
Kollagenose

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora