Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kollateralschaden, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kollateralschadens · Nominativ Plural: Kollateralschäden
Aussprache [kɔlateˈʀaːlʃaːdn̩]
Worttrennung Kol-la-te-ral-scha-den
Wortzerlegung kollateral Schaden
Wahrig und DWDS

Bedeutung

allgemeiner (nicht zu vermeidende) Nebenwirkung, nachteilige Begleiterscheinung, die durch eine zielgerichtete (unverzichtbare) Maßnahme verursacht wird (zum Beispiel ein Wasserschaden beim Löschen eines Brandes)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein politischer, erheblicher Kollateralschaden
als Akkusativobjekt: einen Kollateralschaden verursachen, vermeiden
Beispiele:
Allmählich wird einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, dass die zur Rettung von Banken und Finanzsystemen eingesetzte Geldpolitik erhebliche Kollateralschäden verursacht. [Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2012]
Immerhin leben wir in einem der sichersten Länder der Welt und die Gefahr, Opfer eines Anschlags zu werden, ist hier um ein Vielfaches kleiner als die Gefahr, im Straßenverkehr zu sterben oder als Kollateralschaden unserer Zivilisation an Umweltgiften und Stress zu verenden. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2016]
Es gibt keinen Grund mehr, mit Blei zu jagen. So lassen sich auch ökologische Kollateralschäden vermeiden. [Der Spiegel, 21.07.2014]
Lutz Seiler ist[…] ein großartig souveräner Erzähler von den seelischen Kollateralschäden des Sozialismus. [Die Zeit, 08.10.2009]
Es kamen dabei [bei den Treibjagden der paläolithischen Jäger mithilfe von Flächenbränden] weit mehr Tiere um, als genutzt wurden, und es gab »Kollateralschäden« an der Vegetation. [Die Zeit, 03.11.2008]
Schüssel hat […] völlig unnötige Einsparungen in ganz wesentlichen Zukunftsbereichen wie Bildung dekretiert und damit Kollateralschäden verursacht. [Der Standard, 02.12.2003]
Andere kommentieren den Kriegsverlauf, er selbst repariert die diplomatischen Kollateralschäden des amerikanisch‑ britischen Alleingangs. [Der Tagesspiegel, 28.03.2003]
verhüllend, Militär Schädigung, besonders Tötung von Zivilisten, die als Folge einer militärischen Operation bei deren Planung und Durchführung billigend in Kauf genommen wird
Beispiele:
Kein noch so furchtbarer Anschlag darf als Rechtfertigung herhalten, wenn bei so genannten Vergeltungsaktionen viele unschuldige Zivilisten ums Leben kommen, die in der euphemistischen Sprache des Krieges später als Kollateralschaden bezeichnet werden. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2001]
Doch der IS wurde lange Zeit nur verhalten bombardiert. […] Das Pentagon gab als Grund seiner Zurückhaltung an, »Kollateralschäden unter der Zivilbevölkerung« vermeiden zu wollen. [Welt am Sonntag, 21.08.2016]
Bleibt die Frage nach Sinn und Perspektive nach einem Vergeltungsschlag, unabhängig vom unvermeidlichen Kollateralschaden in und an der Zivilbevölkerung. [kielspratineurope.eu, 01.09.2013]
Der Tod so vieler Kinder und anderer Zivilisten kann von Israel nicht einfach als Kollateralschaden abgetan werden[…] [Die Zeit, 02.07.2009]
Wenn beim Bombardieren etwas danebengeht, dann heißt das im Jargon der Militärs »Kollateralschaden«. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Begleitschaden · Kollateralschaden · Randschaden
Oberbegriffe
Assoziationen


Der Zweck heiligt die Mittel. Sprichwort · Kollateralschaden verhüllend, militärisch · Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Sprichwort, zynisch
Assoziationen
  • (es gibt) keine andere Möglichkeit · (es gibt) keinen anderen Ausweg · (etwas) geht nicht anders · (sich) nicht vermeiden lassen · als einzige Möglichkeit (bleiben) · alternativlos (sein) · das Einzige sein, was geht · die einzige Möglichkeit sein · es gibt keine Alternative (zu) · es muss sein · keine andere Möglichkeit sehen · keine andere Wahl haben · keinen (anderen) Ausweg finden · nicht anders können (und) · nicht umhinkommen (zu) · nicht umhinkönnen (um) · nichts anderes tun können (als) · unvermeidbar sein  ●  (an etwas) führt kein Weg vorbei fig. · (an etwas) geht kein Weg vorbei. fig. · In der Not frisst der Teufel Fliegen. Sprichwort · es sich nicht (immer) aussuchen können Spruch · Es muss (einfach). ugs., Spruch · Wat mutt, dat mutt. ugs., Sprichwort, norddeutsch · anders geht's (nun mal) nicht ugs. · nicht d(a)rum herumkommen ugs.
  • (das ist) der Lauf der Welt · (das) ist einfach so · nicht zu ändern sein · so ist das Leben (eben) · so ist das nun mal · so ist es nun mal · so ist nun mal das Leben · so läuft das heute  ●  (das) ist halt so ugs. · (das) ist leider so ugs. · (es) ist nun mal so ugs. · Et kütt wie et kütt. ugs., kölsch · c'est la vie ugs., franz. · da kann man (eh) nichts machen ugs. · da machste nix (dran) ugs. · es ist, wie es ist ugs. · ist doch so! ugs. · ist so! ugs. · kann passieren ugs.
  • (etwas) akzeptieren müssen · (etwas) hinnehmen müssen · (etwas) in Kauf nehmen müssen · (mit etwas) leben müssen · (sich) arrangieren müssen (mit)  ●  (gegen etwas) nichts machen können ugs.
  • (für jemanden) mit erheblichen Nachteilen verbunden sein  ●  (einen) hohen Preis bezahlen (für) auch figurativ · (jemanden) teuer zu stehen kommen auch figurativ
  • (etwas) (er)tragen müssen · (jemandem) zum Nachteil (gereichen) · (sich) nachteilig auswirken (für) · auf jemandes Kosten (gehen) · zu jemandes Lasten (gehen)
  • (der / die) Hauptleidtragende(n) sein · (der / die) Leidtragende(n) sein · (die) volle Wucht zu spüren bekommen · die Konsequenzen tragen (müssen)  ●  (den) Kopf hinhalten (müssen für) fig. · (etwas) ausbaden (müssen) ugs. · (für etwas) bluten (müssen) ugs., fig. · die Suppe auslöffeln (müssen) ugs., fig. · die Zeche zahlen (müssen) ugs., fig. · es voll abkriegen ugs.

Typische Verbindungen zu ›Kollateralschaden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kollateralschaden‹.

Zitationshilfe
„Kollateralschaden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kollateralschaden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kollagenose
Kollaps
Kollar
kollateral
Kollateralgefäß
Kollation
kollationieren
Kollatur
kollaudieren
Kolleg

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora