Verwendungsbeispiele für ›Kollektivgut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist in kurzen Worten die wirtschaftliche Lage der Kollektivgüter.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Vielleicht sollten aber andere Institutionen diese Art von Kollektivgütern herstellen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.2000]
Neu ist vor allem, dass es mehr und mehr darum geht, bedrohte Kollektivgüter zu retten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2004]
Unabhängig von dieser Form staatlicher Hilfe erhielten die Kollektivgüter bedeutende staatliche Kredite.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Dies gilt besonders für Kollektivgüter wie Sicherheit, deren Produktion ohnehin eine staatliche Aufgabe ist.
[Die Zeit, 25.09.1995, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Kollektivgut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kollektivgut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kollektivgeist Kollektiverziehung Kollektiveigentum Kollektive Kollektivbildung |
Kollektivhaftung Kollektivierung Kollektivimprovisation Kollektivismus Kollektivität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus