Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kolonialwarengeschäft, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kolonialwarengeschäft(e)s · Nominativ Plural: Kolonialwarengeschäfte
Aussprache  [koloˈni̯aːlvaːʀəngəˌʃɛft]
Worttrennung Ko-lo-ni-al-wa-ren-ge-schäft
Wortzerlegung Kolonialware Geschäft
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

historisch kleiner Laden (2), in dem besonders Waren aus den Kolonien (1) verkauft wurden
Beispiele:
1797: Johann Josef Ganahl eröffnet in Feldkirch ein Kolonialwarengeschäft und vertreibt […] Gewürze, Papier und Textilfarben. [Wirtschaftsblatt, 15.10.2003]
Was früher in vielen kleinen Kolonialwarengeschäften angeboten wurde, findet sich jetzt im Supermarkt wieder. [Rhein-Zeitung, 15.01.2022]
Mit der Eröffnung eines Kolonialwarengeschäfts mit Weinen, Likören und Flaschenbier hatten die Großeltern Elsa und Paul K[…] am 16. Mai 1930 den Grundstein für das Unternehmen gelegt, zu dem heute das Feinkostgeschäft, der Partyservice und die Gastronomie gehören. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2000]
Er [der junge Mann] fand gegen freie Wohnung und Kost in einem Kolonialwarengeschäft Anstellung; als sich aber sein Brotherr anderthalb Jahre danach vom Geschäft zurückzog, kaufte es ihm der junge Spreckels auf Kredit ab und bezahlte seine Schuld innerhalb eines Jahres. [Faust, Albert Bernhardt: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten in seiner Bedeutung für die amerikanische Kultur. Leipzig 1912]
Eine tiefgreifende Umwandlung in dem Kolonialwarengeschäfte hat sich zunächst in Bezug auf die Anzahl der geführten Waren vollzogen. In dünn besiedelten Gegenden Deutschlands, deren Verkehrsverbindungen noch mangelhaft sind, finden wir heute noch das Allerweltsgeschäft, das den Namen führt: Wirtschaft und Handlung. [Die Grenzboten, Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Lebensmittelgeschäft · Lebensmittelladen  ●  Kolonialwarengeschäft veraltet · Kolonialwarenladen veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Auslandsbesitzung · Auslandsterritorium · Kolonie · Überseebesitz · Überseegebiet  ●  Schutzgebiet euphemistisch
Zitationshilfe
„Kolonialwarengeschäft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kolonialwarengesch%C3%A4ft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kolonialware
Kolonialvolk
Kolonialverwaltung
Kolonialtruppe
Kolonialterror
Kolonialwarenhandel
Kolonialwarenhändler
Kolonialwarenladen
Kolonialzeit
Kolonie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora