Koloss, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kolosses · Nominativ Plural: Kolosse
Aussprache
Worttrennung Ko-loss
Ungültige Schreibung Koloß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Koloss‹ als Erstglied:
kolossal
·
mit ›Koloss‹ als Letztglied:
Fleischkoloss · Stahlkoloss
Mehrwortausdrücke
Koloss auf tönernen Füßen
Herkunft zu kolossósgriech (κολοσσός) ‘Riesenstatue’
Bedeutungsübersicht
- riesiges, massiges Gebilde
- [abwertend] stark gebauter, riesenhafter Mensch
- [übertragen] riesiges Staatsgebilde
eWDG
Bedeutung
riesiges, massiges Gebilde
Beispiele:
unter den ägyptischen Statuen waren riesenhafte Kolosse
der geschmacklose Koloss des Kaiserdenkmals
mit dröhnendem Getöse erhoben sich die Kolosse (= Transportflugzeuge) von der Startbahn
die stählernen Kolosse (= Panzer) rollten auf die feindlichen Stellungen zu
abwertend stark gebauter, riesenhafter Mensch
Beispiele:
er ist ein Koloss an Kraft, aus Muskeln und Sehnen
ein gutmütiger Koloss
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Koloß · kolossal
Koloß m. ‘riesiges Gebilde, Ungetüm, großer dicker Mensch’, entlehnt (Ende 16. Jh.) aus lat. colossus, griech. kolossós (κολοσσός) ‘Riesenstatue’ (zuerst jene von Rhodos, eine Darstellung des Sonnengottes als eines der sieben Weltwunder der Antike). – kolossal Adj. ‘riesenhaft, gewaltig, ungeheuer’ tritt (um 1800) unter dem Einfluß von frz. colossal neben älteres kolossalisch (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Koloß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Koloß‹.
Verwendungsbeispiele für ›Koloss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eben machten ein paar Schiffsleute den Koloß mit Tauen an den eisernen Bollern fest.
[Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 181]
Dort wird der Koloss ab Ende des Jahres seinen Betrieb aufnehmen.
[C’t, 2000, Nr. 15]
Vielleicht bleiben die Kolosse somit weit über den Zeitpunkt ihrer letzten Ölförderung erhalten – wenn auch stark verändert.
[o. A.: Turmbau im Eismeer. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Die Europäische Union, mittlerweile 33 Nationen umfassend, hat sich in einen schwerfälligen bürokratischen Koloß entwickelt, natürlich unter deutscher Führung.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Tatsächlich sind auch diese Kolosse noch winzig – im Deutschen jedenfalls.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kolorist koloristisch Kolorit Koloskop Koloskopie |
Koloss auf tönernen Füßen kolossal Kolossalfigur Kolossalfilm Kolossalgemälde |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)