Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kolter, der oder die

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kolters · Nominativ Plural: Kolter
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kolter · Nominativ Plural: Koltern
Aussprache [ˈkɔltɐ]
Worttrennung Kol-ter
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

wollene (Bett-)‍Decke
Beispiele:
Eine wollene Kolter dient ihm zur Decke, eine gemeinschaftliche Kammer zur Schlafstätte. [Frankfurter Rundschau, 18.05.1998]
Das Essen für meinen Vater wurde in einen breiten Topf gegeben und dann wurde dieser Topf in die Kolter fest eingewickelt. [My Kolter – Der Onlineshop fuer Kolter/Wolldecken, 01.07.2014, aufgerufen am 15.09.2018]
Mit nassen Koltern um die Schultern gelangte sie damals samt der Tochter und den anderen Bewohnern durch ein Mauerloch ins Nachbarhaus. [Frankfurter Rundschau, 09.03.2000]
Erst ein Kissen angewärmt, um die Füße draufzustellen, einen dicken Kolter um meine Beine geschlagen und so, denk ich, kann ich es aushalten. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 24. November 1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Lucia Tetzelin lag auf dem Rücken, ihre Brust hob und senkte sich hoch und tief unter dem dünnen Kolter, die Augen waren in unergründlichem Schlaf geschlossen. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus. München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 638]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kolter1 m. ‘Bettdecke’, mhd. kolter m. f. n., entlehnt aus gleichbed. afrz. coultre, hervorgegangen aus vlat. culcitra, lat. culcita f. ‘Kissen, Polster, Matratze’.
Zitationshilfe
„Kolter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kolter#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kolter, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kolters · Nominativ Plural: Kolter
Aussprache [ˈkɔltɐ]
Worttrennung Kol-ter
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Ackerbau Synonym zu Sech
Beispiele:
Der Pflug besteht im Allgemeinen aus dem Pflugkasten, aus dem Grindel, aus den Sterzen, aus der Griessäule, aus dem Kolter oder Seche, und dem Pflughaupte oder Höfte mit den Laden und aus der Pflugschar (share, blade, wing, point). [Polytechnisches Journal, Jg. 1821/6, S. 249–256]
Kolter (vom lat. culter, Messer) oder Sech, messerartige Vorrichtung am Pflug zur Abtrennung des durch das Streichbrett zu wendenden Erdstreifens. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39110]
Hauptteile: Pflugschar […], Messer (Kolter, Sech […]), Streichbrett (Rüster […]), die zur Befestigung des Pflugkörpers (Schar und Streichbrett) am Pflugbaume dienende Grießsäule […], der Pflugbaum oder Grindel […], die beiden Sterzen (Handgriffe […]) und der Karren […], ein zweirädriges Fahrzeug zur Unterstützung des Grindels. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 57367]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kolter2 m. n. ‘Pflugschar, -messer’, aus dem Nd. (17. Jh.), mnd. kolter, entlehnt aus afrz. coltre (frz. coutre), lat. culter m. ‘Messer, Pflugschar’.
Zitationshilfe
„Kolter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kolter#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kolposkopie
Kolposkop
Kolpos
Kolporteur
Kolportageroman
Kolumbarium
Kolumbianer
Kolumbianerin
Kolumbine
Kolumbus