Autor einer regelmäßig erscheinenden Kolumne (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angesehener, bekannter, berühmter, einflussreicher, gefürchteter, scharfzüngiger, streitbarer Kolumnist; ein liberaler, konservativer Kolumnist
in Koordination: Kolumnist und Kommentator, Korrespondent, Chefredakteur
als Aktivsubjekt: der Kolumnist berichtet, beschreibt, kommentiert, konstatiert, höhnt, lästert, spottet
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: schreiben als, arbeiten als Kolumnist
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kolumnist bei einer Tageszeitung
Beispiele:
Bis ins hohe Alter war er [Umberto Eco]
Kolumnist bei einer Reihe italienischer
Tageszeitungen und dem Wochenmagazin »L’Espresso«. [Der Spiegel, 20.02.2016 (online)]
In dieser Kolumne geht es um Recht, nach Ansicht des
Kolumnisten nicht um bloße Gesetzeskunde, sondern
die Erklärung von Recht in seiner Wirklichkeit. [Die Zeit, 21.04.2015]
Maxim Biller ist in den 80er Jahren als
Kolumnist berühmt geworden, der Tiraden gegen den
deutschen Spießer verfasste. [Der Tagesspiegel, 25.04.2003]
Der Vorsitzende des Ministerrates der UdSSR[…] gewährte dem
Kolumnisten Cyrus L. Sulzberger von der New York
Times am 5. September ein viereinhalbstündiges Interview. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]