Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komödiant, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Komödianten · Nominativ Plural: Komödianten
Aussprache  [komøˈdi̯ant]
Worttrennung Ko-mö-di-ant
Wortzerlegung Komödie -ant1
Wortbildung  mit ›Komödiant‹ als Erstglied: Komödiantentruppe · Komödiantentum · Komödiantin · komödiantenhaft · komödiantisch
 ·  mit ›Komödiant‹ als Letztglied: Schmierenkomödiant
Herkunft zu gleichbedeutend comedianteital, vgl. gleichbedeutend historisch comediantengl

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Theater, Film, leicht veraltend] Schauspieler, der in Komödien mitspielt
    1. jmd., der auf einer Bühne Witze, Gags erzählt
  2. 2. [abwertend, übertragen] jmd., der anderen etw. vorspielt
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Theater, Film, leicht veraltend Schauspieler, der in Komödien (1) mitspielt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein begnadeter, begabter Komödiant
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Komödiant auf der Bühne
Beispiele:
das Stück wurde von hervorragenden, schlechten Komödianten gespieltWDG
In Grossbritannien bringt insbesondere das Theater ausgezeichnete Komödianten hervor – und doch kommen die neuen Kino‑Zugpferde nicht von der Bühne, sondern vom Fernsehen. Warum? Weil das Kino auf Gesichter setzt, die nicht einem elitären, sondern einem breiten Publikum vertraut sind. [Neue Zürcher Zeitung, 17.03.2006]
Große Erfolge hatte der sympathische Komödiant [Gerd Vespermann] in zahlreichen Lustspielen, bei denen er auch selbst Regie führte. Auf der Bühne wollte Vespermann vor allem die Leute amüsieren. [Der Standard, 16.07.2001]
Der Komponist, der Verzweiflung nahe, will sein Werk zurückziehen, doch der Tanzmeister rettet die Situation mit dem Vorschlag, die Oper zu kürzen und die Komödianten an geeigneten Stellen mit Einlagen auftreten zu lassen. [Reclams Opernlexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 157]
Komödianten des Rudolstädter Theaters rollten mit ihrem Thespiskarren auf die Bleichwiese und luden zum Eulenspiegel‑Spectaculum von Hans Sachs. [Neues Deutschland, 25.06.1984]
Die weitere Entwicklung des deutschen Lustspiels wird zunächst durch das Erscheinen der englischen Komödianten beeinflußt. Das komische Volksschauspiel zieht mit den Wandertruppen unstät umher. [Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg [u. a.] 1899]
jmd., der auf einer Bühne Witze, Gags erzählt
Synonym zu Comedian, siehe auch Alleinunterhalter
Kollokationen:
in Koordination: Komödiant und Entertainer
Beispiele:
Binnen Minuten hat der Komödiant, der das Programm improvisiert, aus seinem Publikum den gemeinsamen Humor‑Nenner gekitzelt. [Berliner Zeitung, 31.07.2001]
Es gibt in den Vereinigten Staaten wundervolle politische Komödianten. Die Aktualität ist die große Stärke des Fernsehens: Kaum treffen die Nachrichten ein, reagieren die Komiker auch schon darauf, noch am selben Abend. Sobald der Präsident etwas tut oder im Kongress etwas geschieht, werden wir mit Millionen guter Witze überschüttet. [Die Welt, 28.08.2019]
Wenn ein Künstler mit einem einsamen Mikrofon auf einem Bisschen Bühne auskommt und dann noch so tut, als habe er all das, was er von sich gibt, soeben ersonnen, dann nennt man das gemeinhin Stand‑Up‑Comedy. Früher hießen solche Menschen Heinz Erhardt und galten als Witze‑Erzähler oder Alleinunterhalter. Heute packt man sie meist in die Kategorie Comedians, was mit Komödianten nur unzureichend übersetzt wird, weil Komödie so furchtbar nach Stadl klingt und Comedians sich eben eher in amerikanischer Tradition sehen. [Süddeutsche Zeitung, 04.09.2002]
2.
abwertend, übertragen jmd., der anderen etw. vorspielt
siehe auch Heuchler
Beispiele:
Diktatoren waren immer schon die größten Komödianten aller Zeiten[…]. [Welt am Sonntag, 25.03.2018]
Komödianten wider ihr Wissen, so nennt der General Bourgeaud die Leute, die im weltweiten Spionagebusiness agieren, also auch jene, die für ihn manipulieren und von ihm manipuliert werden. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2017]
übertragen Sinn ist Täuschung, ein cerebraler Effekt, vorgespielt von dem größten Komödianten der Weltgeschichte: dem menschlichen Gehirn. [Die Zeit, 10.10.2007]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Komödie · Komödiant
Komödie f. ‘Lustspiel, Theater, in dem Lustspiele aufgeführt werden, erheiterndes Ereignis’, frühnhd. comedy (15. Jh.), entlehnt aus gleichbed. lat. cōmoedia, griech. kōmōdía (κωμῳδία). Das griech. Substantiv ist wohl Ableitung von griech. kōmōdós (κωμῳδός) ‘komischer Schauspieler’, auch ‘Lustspieldichter’, eigentlich ‘wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt’, einer Zusammensetzung aus griech. kṓmos (κῶμος) ‘Gelage, Umzug, Festgesang’ und ōdós (ᾠδός) ‘Sänger’, denn die griechische Komödie geht aus den ausgelassenen Umzügen und Gesängen zu Ehren des Weingottes Dionysos hervor. Im Dt. werden zunächst (15. Jh.) diese klassischen, dann (16. Jh.) auch die deutschen Lustspiele Komödien genannt; im 17./18. Jh. versteht man (unter Einfluß von frz. comédie) vielfach jedes Theaterstück sowie das Theater überhaupt darunter. Übertragener Gebrauch ist seit dem 17. Jh. bezeugt. – Komödiant m. ‘Schauspieler’, übertragen ‘Heuchler’; die dem ital. commediante entlehnte Bildung wird durch englische Schauspieltruppen bekannt (englische Comedianten 1592; vgl. das im 16./17. Jh. gebräuchliche engl. comediant neben üblicherem und bis heute gültigem comedian), entwickelt sich zur Bezeichnung des Berufsschauspielers und löst älteres Komedispieler ab. Im 18. Jh. wird Komödiant zunehmend pejorativ verwendet und von Akteur, dann Schauspieler (s. d.) abgelöst. Heute nur geringschätzig (nicht aber im Berufsjargon) und übertragen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Humorist · Komiker · Komödiant  ●  Comedian engl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Komödiant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komödiant‹.

Zitationshilfe
„Komödiant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kom%C3%B6diant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kommutation
kommutativ
Kommutativität
Kommutator
kommutieren
komödiantenhaft
Komödiantentruppe
Komödiantentum
Komödiantik
Komödiantin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora