Kombinierer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kombinierers · Nominativ Plural: Kombinierer
Aussprache
Worttrennung Kom-bi-nie-rer
Wortzerlegung kombinieren -er
Typische Verbindungen zu ›Kombinierer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kombinierer‹.
Bundestrainer
Einzelentscheidung
Gesamtweltcup
Heim-weltcup
Seefeld-triple
Skiverband
Sommer-grand-prix
Springen
Sprint-weltcup
Sprungtrainer
Teamsprint
Teamsprint-weltcup
Teamwettkampf
Trainer
Weltcup
Weltcup-auftakt
Weltcup-finale
Weltcup-prüfung
Weltcup-wettbewerb
Wettkampf
feiern
gewinnen
holen
klassieren
nordisch
springen
trainieren
verfehlen
verpassen
überragend
Verwendungsbeispiele für ›Kombinierer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die Kombinierer gewannen immerhin bei Olympia in Salt Lake City vor einem Jahr zweimal Silber.
[Der Tagesspiegel, 17.02.2003]
Damals hatte der nun 24‑jährige Nordische Kombinierer noch vor, blau oder grün auszuprobieren.
[Der Tagesspiegel, 04.02.2002]
War das – nach den glorreichen Zeiten der deutschen Kombinierer in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern – die Renaissance in der so genannten deutschen Disziplin?
[Die Welt, 04.12.2000]
In den insgesamt 21 Entscheidungen gelten vor allem die Nordischen Kombinierer als Medaillenbank.
[Die Zeit, 19.02.2013 (online)]
So langsam wird die Siegesserie der deutschen Nordischen Kombinierer unheimlich.
[Die Zeit, 27.01.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Kombinierer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kombinierer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kombinierbarkeit Kombineführer Kombinefahrer Kombine Kombinatorik |
Kombinierte Kombinierung Kombipack Kombischiff Kombischlüssel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus