Astronomie neblig aussehender Himmelskörper, der aus Kern, Koma und Schweif besteht und sich auf einer langgestreckten Bahn um die Sonne bewegt
Komet, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kometen · Nominativ Plural: Kometen
Aussprache [koˈmeːt]
Worttrennung Ko-met
Wortbildung
mit ›Komet‹ als Erstglied:
Kometenbahn
· Kometenschweif · Kometensonde · kometenartig · kometenhaft
· mit ›Komet‹ als Grundform: kometar
· mit ›Komet‹ als Grundform: kometar
Herkunft zu komḗtēsgriech (κομήτης) ‘haartragend, langhaarig’, dann auch ‘Komet’ < kómēgriech (κόμη) ‘Haupthaar’, auch ‘Kometenschweif’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Komet
m.
‘Schweifstern’,
mhd.
komēte,
Entlehnung aus gleichbed.
lat.
comēta,
comētēs.
Zugrunde liegt
griech.
komḗtēs
(κομήτης)
‘haartragend, langhaarig’
und danach,
auf der Vorstellung
‘haartragender Stern’
beruhend,
auch Bezeichnung des Himmelskörpers.
Zu
griech.
kómē
(κόμη)
‘Haupthaar’,
auch
‘Kometenschweif’.
Thesaurus
Astronomie
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Komet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komet‹.
Auflösungsprodukt
Bahn
Bahnbestimmung
Brocken
Bruchstück
Einschlag
Erscheinen
Erscheinung
Fragment
Kern
Koma
Oberfläche
Schweif
Staub
Wiederkehr
benannt
bielasche
entdeckt
entenförmig
halleschen
halleysch
kurzperiodisch
langperiodisch
nähern
periodisch
rasen
sterbend
umkreisen
verglühen
zusammensetzen
Verwendungsbeispiele für ›Komet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
West hatte 1976 den berühmten Kometen entdeckt, der später nach ihm benannt wurde.
[o. A.: Die Tempel der Sternenjäger. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Diese kamen vermutlich mit Kometen aus dem All zu uns.
[o. A.: Mutter Erde – Vater All? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Während des Empfangs scheinen Kometen auf die Erde zu prasseln, ansonsten steht das Bild still.
[o. A.: Ihr Weg ins Internet. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Am hohen Mittag werde man die Sterne sehen können, vielleicht sogar Kometen.
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Wie verwandeln sich nur die Kometen in der Nähe der Sonne!
[Scheerbart, Paul: Lesabéndio. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 6702]
Zitationshilfe
„Komet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Komestibilien Komedo Kombüse Kombucha Kombu |
Kometenbahn Kometenschweif Kometensonde Komfort Komfortklasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus