Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komfort, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Komforts · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [kɔmˈfoːɐ̯]
Worttrennung Kom-fort
Wortbildung  mit ›Komfort‹ als Erstglied: Komfortklasse · Komfortwohnung · Komfortzone · komfortabel
 ·  mit ›Komfort‹ als Letztglied: Bedienungskomfort · Fahrkomfort · Federungskomfort · Sitzkomfort · Tragekomfort · Vollkomfort · Wohnkomfort
Herkunft aus gleichbedeutend comfortengl
eWDG

Bedeutung

Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, die auf technisch vollkommener Einrichtung und einem gewissen Luxus beruht
Beispiele:
dieses Hotel, die Wohnung ist mit allem Komfort ausgestattet, bietet jeden Komfort
ein Auto mit höchstem technischem Komfort
großen Wert auf Komfort legen
auf Komfort verzichten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Komfort · komfortabel
Komfort m. ‘auf moderner technischer Einrichtung beruhende Annehmlichkeit des Wohnens’ ist, zunächst englischen Lebensstil und englische Wohnkultur bezeichnend, Übernahme (Anfang 19. Jh.) von engl. comfort, einer Entlehnung von afrz. confort, abgeleitet von afrz. conforter ‘trösten, stärken, helfen’, aus lat. cōnfortāre ‘stärken’ (vgl. lat. fortis ‘stark, kräftig, fest’ und s. kon-). Die dem Afrz. entsprechende ältere engl. Bedeutung ‘Trost, Stärkung, Zufriedenheit’ geht in ‘Behaglichkeit, Bequemlichkeit’ über, wird auf frz. confort übertragen, dem daraufhin der dt. Ausdruck (um 1830) in der Betonung und teilweise in der Aussprache angeglichen wird. – komfortabel Adj. ‘modern und bequem, behaglich, praktisch’. Afrz. confortable ‘tröstlich, hilfreich’ ergibt engl. comfortable, das sich zu ‘bequem, behaglich’ entwickelt und mit dieser Bedeutung unverändert (wie oben comfort) ins Dt. aufgenommen wird (um 1800). Da die neue engl. Bedeutung auch auf frz. confortable übergeht, gewinnt dieses gleichfalls (um 1800) Einfluß auf Aussprache und Betonung von nhd. komfortabel.

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Annehmlichkeiten · Komfort · Vorzüge · angenehme Seiten
Assoziationen
  • Preisklasse  ●  Bahnhofskategorie veraltet · Bahnhofsklasse veraltet

Typische Verbindungen zu ›Komfort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komfort‹.

Verwendungsbeispiele für ›Komfort‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nebenan, aus dem Komfort eines Wagens erster Klasse, stiegen zwei Touristen. [Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre…, München: Goldmann 1984 [1964], S. 107]
Statt vorher 50 bescheiden eingerichteten Zimmern, gab es nun 200 mit allem Komfort. [Bruyn, Günter de: Unter den Linden, Berlin: Siedler 2002, S. 124]
Sonst gibt es viel Komfort: FTP‑Server erscheinen wie lokale Ordner. [C’t, 2001, Nr. 12]
Auch in Hinblick auf die Steuerung bietet das Spiel wenig Komfort. [C’t, 2000, Nr. 9]
Derartig viel Komfort hat aber auch seinen Preis, namentlich in der Leistung. [C’t, 2000, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Komfort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komfort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kometensonde
Kometenschweif
Kometenbahn
Komet
Komestibilien
Komfortklasse
Komfortwohnung
Komfortzone
Komik
Komiker

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora