Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Komik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ko-mik
Wortzerlegung komisch -ik
Wortbildung  mit ›Komik‹ als Erstglied: Komiker  ·  mit ›Komik‹ als Letztglied: Situationskomik
eWDG

Bedeutung

überraschende, das Lachen erregende Wirkung einer Situation oder Handlung, die sich aus der Unzulänglichkeit des Menschen oder der Tücke des Objekts ergibt
Beispiele:
Sinn für Komik haben
die Situation entbehrte nicht der Komik
sein Auftreten war von unfreiwilliger Komik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

komisch · Komik · Komiker
komisch Adj. ‘erheiternd, spaßhaft, drollig, sonderbar, wunderlich’. Das etwa um 1500 entlehnte Adjektiv folgt in der Bedeutung zunächst seiner Vorlage lat. cōmicus, griech. kōmikós (κωμικός) ‘zur Komödie gehörig’, abgeleitet von griech. kṓmos (κῶμος) ‘Gelage, fröhlicher Umzug, Festgesang’ (s. Komödie). Seit dem 17. Jh. nimmt das Wort unter dem Einfluß von frz. comique ‘lustig, närrisch, possierlich’ den heute üblichen Sinn an. – Komik f. ‘das Komische darstellende Kunst’, dann auch ‘belustigend Wirkendes, Lachenerregendes’ (19. Jh.), substantiviert nach Vorbildern wie Ästhetik, Rhythmik; vgl. daneben älteres, jedoch maskulines frz. le comique. Komiker m. ‘Darsteller komischer Rollen’ (18. Jh.), dann besonders ‘witziger Vortragskünstler’, aus lat. cōmicus ‘Komödiendichter’ und ‘Schauspieler der Komödie’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Humor · Komik · Witz
Unterbegriffe
  • Fäkalhumor  ●  skatologischer Humor selten
  • britischer Humor · englischer Humor
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Komik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Komik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings ist die gar nicht physikalische Freiheit in der Wahl der grundlegenden Ursachen nicht ohne Komik. [Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 192]
Ich rufe mir immer wieder die Komik der Situation ins Bewußtsein, aber die Erniedrigung quält mich doch sehr. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1944. In: Nowojski, Walter (Hg.), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1944], S. 27]
Die merkwürdigste Komik der gegenwärtigen politischen Situation besteht darin, daß Frankreich gerade jetzt von einem Juden regiert wird. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 99]
Die stoßen dann ihre Männer an, und nach einer halben Stunde haben sie diese Art von Komik angenommen. [Der Spiegel, 24.07.1995]
Übersetzungsprogramme pflegen eher durch unfreiwillige Komik als durch praktischen Nutzen aufzufallen. [C’t, 1999, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Komik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Komfortzone
Komfortwohnung
Komfortklasse
Komfort
Kometensonde
Komiker
Komikerin
Kominform
Komintern
Komitat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora