komisch
Adj.
‘erheiternd, spaßhaft, drollig, sonderbar, wunderlich’.
Das etwa um 1500 entlehnte Adjektiv
folgt in der Bedeutung zunächst seiner Vorlage
lat.
cōmicus,
griech.
kōmikós
(
κωμικός)
‘zur Komödie gehörig’,
abgeleitet von
griech.
kṓmos
(
κῶμος)
‘Gelage, fröhlicher Umzug, Festgesang’
(s.
↗
Komödie).
Seit dem 17. Jh. nimmt das Wort unter dem Einfluß von
frz.
comique
‘lustig, närrisch, possierlich’
den heute üblichen Sinn an.
Komik
f.
‘das Komische darstellende Kunst’,
dann auch
‘belustigend Wirkendes, Lachenerregendes’
(19. Jh.),
substantiviert nach Vorbildern wie
Ästhetik,
Rhythmik;
vgl. daneben älteres, jedoch maskulines
frz.
le comique.
Komiker
m.
‘Darsteller komischer Rollen’
(18. Jh.),
dann besonders
‘witziger Vortragskünstler’,
aus
lat.
cōmicus
‘Komödiendichter’
und
‘Schauspieler der Komödie’.