Kominform, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kominforms · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Kom-in-form
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
zum Zwecke des Erfahrungsaustausches unter den kommunistischen Parteien und zu deren Koordinierung eingerichtetes Informationsbüro in den Jahren 1947 bis 1956
Typische Verbindungen zu ›Kominform‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kominform‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kominform‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich beendet die Auflösung der Kominform als Organisation nicht die Zusammenarbeit der kommunistischen Nationen.
[Die Zeit, 12.07.1956, Nr. 28]
Mit dieser Taktik würden wir das Land direkt dem Kominform in die Hände spielen.
[Die Zeit, 12.11.1953, Nr. 46]
Nur so konnte das Kominform damit rechnen, daß ihm die proletarisierten Juden zufallen würden.
[Die Zeit, 26.07.1951, Nr. 30]
Zu jener Zeit konnte sicherlich niemand die Kominform dafür verantwortlich machen.
[Die Zeit, 15.04.1948, Nr. 16]
Die Absicht des Kominform ist es, in unserem Land ein Chaos zu provozieren und die Einheit unseres Volkes zu zerstören.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1949]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Komfortwohnung Komfortzone Komik Komiker Komikerin |
Komintern komisch komische Heilige komischer Kauz komischer Vogel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)