Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komitat, das oder der

Grammatik Substantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Komitat(e)s · Nominativ Plural: Komitate
Aussprache  [komiˈtaːt]
Worttrennung Ko-mi-tat
Herkunft aus comitatusmlat ‘Graf’ bzw. comitātuslat ‘Begleitung’, zu comeslat ‘Gefährte’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in Ungarn   von einem Gespan geleiteter Verwaltungsbezirk
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die ungarischen Komitate
als Genitivattribut: die Hauptstadt eines Komitats
Beispiele:
Zwei Drittel der Regionalzeitungen in den 19 ungarischen Komitaten (Bundesländern) gehören bereits zur Holding des Orbán‑Vertrauten Mészáros, wie das Nachrichtenportal 444.hu analysierte. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2017]
allgemeiner Nach einer Urkunde vom 17. Mai 1007 erstreckte sich das Komitat der Grundausstattung des Bistums Bamberg auch über das Gebiet rechts des Regens, in dem auch Stamsried und der Kürnberg liegen. [Mittelbayerische, 14.05.2020]
Im September finde in Pirmasens die jährliche Jugendbegegnung von Sportlern aus Burgund (Frankreich), dem Komitat Komaron‑Esztergom (Ungarn), der Wojewodschaft Oppel in Polen und Rheinland‑Pfalz statt, die diese weitere Förderung gut gebrauchen könne. [Allgemeine Zeitung, 02.09.2019]
Bei den Kommunalwahlen in Ungarn werden die Bürgermeister und Gemeinderäte von mehr als 3.000 Kommunen, die Bezirksräte von 19 Bezirken (Komitaten), der Budapester Oberbürgermeister und die Bürgermeister und Stadtbezirksräte von 23 Budapester Stadtbezirken gewählt. [Münchner Merkur, 27.07.2019]
Die rechtsliberale FIDESZ ließ verlauten, daß sie zusammen mit ihren Koalitionspartnern etwa 40 Prozent der Mandate in den Räten der Komitate gewonnen habe, landesweit ca. fünf Prozent mehr als die Oppositionsparteien. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Im ungarischen Komitat Heras sind 45 Personen an Flecktyphus erkrankt, von denen bisher zwei starben. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 09.03.1923]
2.
historisch feierliches Geleit für einen die Universität verlassenden Studenten
Beispiele:
Zu Mittag fand das feierliche Komitat statt, wo der scheidende Frater, umgeben von den »Chargierten« mit Schärpe und Hieber, vor sich die Korporationsfahne, hinter sich die ganze Korporation unter dem gemeinsamen Gesange: Bemooster Bursche zieh ich aus, Behüt dich Gott, Philisterhaus, Zur alten Heimat geh ich ein, Muß selber nun Philister sein usw. durch die Stadt bis zur Post zog, um in letzter Rede und Gegenrede den Burschenjahren Valet zu sagen. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 49713]
Komitat (lat. comitatus), Begleitung, feierliches Geleit[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39154]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Gau · Gespanschaft · Komitat (Ungarn)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Bratislavaer Gespanschaft · Komitat Bratislava · Komitat Pressburg · Pressburger Gespanschaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Komitat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komitat‹.

Archiv Hauptort Hauptstadt Name ungarisch wieselburger ödenburger
Zitationshilfe
„Komitat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komitat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Komintern
Kominform
Komikerin
Komiker
Komik
Komitativ
Komitee
Komitien
Komma
Kommabazillus