kommandieren
Vb.
‘befehligen, befehlen’,
entlehnt (um 1600) aus gleichbed.
frz.
commander.
Dieses beruht wie entsprechendes
ital.
comandare
auf
lat.
commandāre,
Nebenform von
lat.
commendāre
‘anvertrauen, übergeben, Weisung erteilen’
(entstanden durch Angleichung an das Simplex
lat.
mandāre
‘übergeben, anvertrauen, beauftragen’;
s. auch
↗
kon-).
Kommando
n.
‘Befehl, Befehlsgewalt’
(um 1600),
‘Befehlswort’
(17. Jh.),
‘mit bestimmten Aufgaben betrauter Truppenteil’
(18. Jh.),
ital.
comando
‘Befehl, Gebot, Auftrag’
(zu
ital.
comandare).
Kommandant
m.
‘Befehlshaber einer Festung, eines Platzes, Schiffes u. dgl.’
(um 1600),
ital.
comandante,
frz.
commandant.
Kommandeur
m.
‘Befehlshaber einer Truppenabteilung’
(um 1600),
frz.
commandeur.
Kommandantur
f.
‘Dienstgebäude eines Kommandanten’,
nlat. Bildung (19. Jh.) zu
Kommandant.
Kommodore
m.
‘Kapitän in Admiralsstellung, Geschwaderführer’,
Entlehnung (18./19. Jh.) von
engl.
commodore,
das sich über
commadore,
commandore
aus dem durch das
Nl. vermittelten
frz.
commandeur,
afrz.
comandeor
entwickelt haben kann.