Kommando, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kommandos · Nominativ Plural: Kommandos
Aussprache [kɔˈmando]
Worttrennung Kom-man-do
Wortbildung
mit ›Kommando‹ als Erstglied:
Kommandoaktion
· Kommandobehörde · Kommandobrücke · Kommandoebene · Kommandoflagge · Kommandoführer · Kommandoführung · Kommandogerät · Kommandogewalt · Kommandohöhe · Kommandokapsel · Kommandoruf · Kommandosprache · Kommandostab · Kommandostand · Kommandostelle · Kommandostimme · Kommandostruktur · Kommandoton · Kommandounternehmen · Kommandowirtschaft · Kommandozeile · Kommandozentrale
· mit ›Kommando‹ als Letztglied: Absperrkommando · Ankündigungskommando · Arbeitskommando · Armeekommando · Auffangkommando · Aufräumungskommando · Außenkommando · Begleitkommando · Bergungskommando · Bezirkskommando · Einsatzkommando · Ergänzungskommando · Erschießungskommando · Exekutionskommando · Feuerkommando · Flottenkommando · Frontkommando · Generalkommando · Himmelfahrtskommando · Killerkommando · Löschkommando · Militärkommando · Mordkommando · Oberkommando · Polizeikommando · Prisenkommando · Rollkommando · Ruderkommando · Räumkommando · Seilkommando · Selbstmordkommando · Sondereinsatzkommando · Sonderkommando · Spezialeinsatzkommando · Sprengkommando · Startkommando · Suchkommando · Territorialkommando · Terrorkommando · Todeskommando · Trennkommando · Unfallkommando · Untergrundkommando · Vorauskommando · Vorkommando · Wachkommando · Wehrbereichskommando · Wehrbezirkskommando · Wehrkreiskommando · Zentralkommando · Überfallkommando · Überfallskommando
· mit ›Kommando‹ als Letztglied: Absperrkommando · Ankündigungskommando · Arbeitskommando · Armeekommando · Auffangkommando · Aufräumungskommando · Außenkommando · Begleitkommando · Bergungskommando · Bezirkskommando · Einsatzkommando · Ergänzungskommando · Erschießungskommando · Exekutionskommando · Feuerkommando · Flottenkommando · Frontkommando · Generalkommando · Himmelfahrtskommando · Killerkommando · Löschkommando · Militärkommando · Mordkommando · Oberkommando · Polizeikommando · Prisenkommando · Rollkommando · Ruderkommando · Räumkommando · Seilkommando · Selbstmordkommando · Sondereinsatzkommando · Sonderkommando · Spezialeinsatzkommando · Sprengkommando · Startkommando · Suchkommando · Territorialkommando · Terrorkommando · Todeskommando · Trennkommando · Unfallkommando · Untergrundkommando · Vorauskommando · Vorkommando · Wachkommando · Wehrbereichskommando · Wehrbezirkskommando · Wehrkreiskommando · Zentralkommando · Überfallkommando · Überfallskommando
Herkunft aus comandoital ‘Befehl, Gebot, Auftrag’ < comandareital ‘befehligen, befehlen’ (kommandieren)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
knapper (militärischer) Befehl, der in lautem, scharfem Ton gegeben wird und in seinem Wortlaut unveränderlich ist
Beispiele:
ein kurzes, scharfes Kommando
auf dem Kasernenhof ertönen Kommandos
Kommandos geben, brüllen
ein Kommando ausführen
das Kommando ›Stillgestanden‹
etw. auf Kommando tun
wie auf Kommando rannten beide gleichzeitig los
2.
Befehlsgewalt
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das Kommando führen, übernehmen
wer hat das Kommando über diese Einheit?
einem Kommando nicht folgen
unter jmds. Kommando stehen
die Übergabe des Kommandos
3.
4.
Abteilung, Einheit, die zur Erfüllung bestimmter Dienstpflichten zusammengestellt und abkommandiert ist
Beispiele:
ein kleines, berittenes Kommando
ein Kommando zusammenstellen, einsetzen, führen
einem Kommando zugeteilt werden
ein Kommando bewachte, begleitete den Waffentransport
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kommandieren · Kommando · Kommandant · Kommandeur · Kommandantur · Kommodore
kommandieren Vb. ‘befehligen, befehlen’, entlehnt (um 1600) aus gleichbed. frz. commander. Dieses beruht wie entsprechendes ital. comandare auf lat. commandāre, Nebenform von lat. commendāre ‘anvertrauen, übergeben, Weisung erteilen’ (entstanden durch Angleichung an das Simplex lat. mandāre ‘übergeben, anvertrauen, beauftragen’; s. auch kon-). – Kommando n. ‘Befehl, Befehlsgewalt’ (um 1600), ‘Befehlswort’ (17. Jh.), ‘mit bestimmten Aufgaben betrauter Truppenteil’ (18. Jh.), ital. comando ‘Befehl, Gebot, Auftrag’ (zu ital. comandare). Kommandant m. ‘Befehlshaber einer Festung, eines Platzes, Schiffes u. dgl.’ (um 1600), ital. comandante, frz. commandant. Kommandeur m. ‘Befehlshaber einer Truppenabteilung’ (um 1600), frz. commandeur. Kommandantur f. ‘Dienstgebäude eines Kommandanten’, nlat. Bildung (19. Jh.) zu Kommandant. Kommodore m. ‘Kapitän in Admiralsstellung, Geschwaderführer’, Entlehnung (18./19. Jh.) von engl. commodore, das sich über commadore, commandore aus dem durch das Nl. vermittelten frz. commandeur, afrz. comandeor entwickelt haben kann.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(das) Kommando (haben) ·
(die) Leitung (haben) ·
Befehlsgewalt ·
Weisungsbefugnis ●
Anordnungsberechtigung fachspr., Amtsdeutsch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kommando‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kommando‹.
Admiral
Fallschirmspringer
Flottenbasis
General
Grenztruppe
Heil-Ruf
ISS-Expedition
Infanterie-Brigade
Informationsraum
Kapitänleutnant
Kleinkampfverband
Landstreitkraft
Marineausbildung
Marinestation
Marschall
Militärbezirk
Schutzpolizei
Schutztruppe
Sicherheitspolizei
Train
alliiert
entheben
hören
unterstehen
unterstellen
vereinigt
übergeben
übernehmen
übertragen
Verwendungsbeispiele für ›Kommando‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ab sofort, denn wir haben schon viel zu viel Zeit verloren, übernehme ich das Kommando über meine Therapie.
[Burger, Hermann: Die künstliche Mutter, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1986 [1982], S. 218]
Ein paar Kommandos seien schon in der Nacht abgegangen, das erfuhren sie hier.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 459]
Früher hätte man sich wahrscheinlich mit einer Verlängerung seines Kommandos beholfen.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 17742]
Das zu der Zeit noch dreiköpfige Kommando war sich nicht einig.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3917]
Um ein Überschreiben dieser wichtigen Funktionen zu verhindern, sollte man auf keinen Fall eigene Kommandos innerhalb dieser Klasse definieren.
[C’t, 2000, Nr. 21]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kommandierung kommandit- Kommanditeinlage Kommanditgesellschaft Kommanditist |
Kommandoaktion Kommandobehörde Kommandobrücke Kommandoebene Kommandoflagge |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)