Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kommentator, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kommentators · Nominativ Plural: Kommentatoren
Aussprache 
Worttrennung Kom-men-ta-tor
Grundformkommentieren
Wortbildung  mit ›Kommentator‹ als Letztglied: Chefkommentator · Fernsehkommentator · Rundfunkkommentator · Zeitungskommentator
Herkunft aus commentātorspätlat ‘Erfinder, Erklärer, Ausleger’
eWDG

Bedeutung

Fachmann, der etw. kommentiert
a)
Verfasser eines wissenschaftlichen Kommentars
Beispiel:
Dr. Planck, nachmals Hauptmitarbeiter am Bürgerlichen Gesetzbuch und Kommentator desselben [ BebelAus meinem Leben345]
b)
Verfasser (und Sprecher) eines Kommentars in Presse, Funk oder Fernsehen
Beispiele:
der politische Kommentator eines großen Blattes
den Worten des Kommentators folgen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kommentar · kommentieren · Kommentator
Kommentar m. ‘Erläuterung, Erklärungsschrift, Anmerkung’, entlehnt (1. Hälfte 16. Jh., zuerst in lat. Form) aus lat. commentārius bzw. commentārium ‘Notizbuch, Niederschrift, Denkwürdigkeit, gesammelte Beispiele, Auszüge, Auslegung’, zu lat. commentus, Part. Perf. von lat. comminīscī ‘sich etw. ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. besinnen, aus-, ersinnen’. Die Eindeutschung Commentarien Plur. erfolgt im 16., Commentar Sing. im 18. Jh. In älterer Zeit auch Comment ‘Erklärung, Erläuterung’ (16./17. Jh.), aus lat. commentum ‘etw. Ausgesonnenes, Erfindung, Einfall’, spätlat. ‘Erklärung’. – kommentieren Vb. ‘erläutern, besprechen, auslegen’ (17. Jh.), aus lat. commentārī bzw. spätlat. commentāre ‘überdenken, erläutern, auslegen’. Kommentator m. (16. Jh.), aus spätlat. commentātor ‘Erfinder, Erklärer, Ausleger’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Ausleger · Deuter · Erklärer · Interpret · Kommentator

Typische Verbindungen zu ›Kommentator‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kommentator‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kommentator‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sebba, der anerkannte Kommentator des Deutschen Seerechts, ist in Deutschland erwerbslos geworden. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1933. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1933], S. 31]
Bürgerliche Kommentatoren sprechen von der größten Holding der Welt, die da ins Leben gerufen wurde. [o. A.: DIE EINFÜHRUNG DES PRIVATEIGENTUMS IN DER DDR. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Diese überaus reichhaltige Produktion ist ein begehrtes Objekt für Kommentatoren geworden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Auch wenn er nicht klar gesagt hat, wie das genau aussehen soll, hat er damit bei den spanischen Kommentatoren gepunktet. [Die Zeit, 02.09.2013, Nr. 36]
Der Kommentator sieht das Ziel des Verfahrens, Öffentlichkeit herzustellen, erfüllt. [Die Zeit, 30.04.2013, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Kommentator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kommentator>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kommentation
Kommentarspalte
Kommentarfunktion
Kommentarbereich
Kommentar
Kommenthandlung
Kommentierung
Kommentkampf
Kommers
Kommersbuch