Zusammenhang, Verbindung
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird von der Redaktion des DWDS in Kürze überarbeitet.
Kommunikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kommunikation · Nominativ Plural: Kommunikationen
Aussprache
Worttrennung Kom-mu-ni-ka-ti-on
Wortzerlegung
↗kommunizieren
↗-ation
Wortbildung
mit ›Kommunikation‹ als Erstglied:
↗Kommunikationsagentur
·
↗Kommunikationsaufgabe
·
↗Kommunikationsbedingung
·
↗Kommunikationsbedürfnis
·
↗Kommunikationsbereich
·
↗Kommunikationsbranche
·
↗Kommunikationsebene
·
↗Kommunikationselektroniker
·
↗Kommunikationsforschung
·
↗Kommunikationskanal
·
↗Kommunikationsleistung
·
↗Kommunikationslust
·
↗Kommunikationsmanagement
·
↗Kommunikationsmedium
·
↗Kommunikationsmittel
·
↗Kommunikationsmöglichkeit
·
↗Kommunikationsnetzwerk
·
↗Kommunikationspolitik
·
↗Kommunikationsprotokoll
·
↗Kommunikationsprozess
·
↗Kommunikationssatellit
·
↗Kommunikationsschwierigkeit
·
↗Kommunikationstechnologie
·
↗Kommunikationsträger
·
↗Kommunikationsweise
·
↗Kommunikationswirtschaft
·
↗kommunikationsfreudig
·
↗kommunikationsfähig
·
↗kommunikationsgestört
·
↗kommunikationstechnisch
·
↗kommunikationsunfähig
· mit ›Kommunikation‹ als Letztglied: ↗Alltagskommunikation · ↗Bürokommunikation · ↗Datenkommunikation · ↗Fachkommunikation · ↗Markenkommunikation · ↗Marketingkommunikation · ↗Marktkommunikation · ↗Massenkommunikation · ↗Medienkommunikation · ↗Mobilkommunikation · ↗Online-Kommunikation · ↗Onlinekommunikation · ↗Unternehmenskommunikation
· mit ›Kommunikation‹ als Grundform: ↗kommunikativ
· mit ›Kommunikation‹ als Letztglied: ↗Alltagskommunikation · ↗Bürokommunikation · ↗Datenkommunikation · ↗Fachkommunikation · ↗Markenkommunikation · ↗Marketingkommunikation · ↗Marktkommunikation · ↗Massenkommunikation · ↗Medienkommunikation · ↗Mobilkommunikation · ↗Online-Kommunikation · ↗Onlinekommunikation · ↗Unternehmenskommunikation
· mit ›Kommunikation‹ als Grundform: ↗kommunikativ
Herkunft aus commūnicātiolat ‘Mitteilung’ < commūnicārelat ‘etw. gemeinsam, gemeinschaftlich machen, sich besprechen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
zwischenmenschlicher Verkehr, Verständigung, besonders mit Hilfe von Sprache, Zeichen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
beim Fernsehen bleibt die direkte Kommunikation mit dem Zuhörer, Zuschauer aus
wir haben heute schon Mittel der Kommunikation ... die uns die Welt ins Haus liefern [↗ FrischHomo faber127]
in seiner ... Untersuchung über den Kommunikation stiftenden Charakter der Sprache [↗ Sprachspiegel1962]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kommunizieren · exkommunizieren · Exkommunikation · Kommunikation
kommunizieren
Vb.
‘durch Mitteilung gemeinschaftlich machen, Informationen austauschen’,
als Terminus der katholischen Kirche
‘die Kommunion empfangen’,
entlehnt (15. Jh.) aus
lat.
commūnicāre
‘etw. gemeinsam, gemeinschaftlich machen, sich besprechen’,
zu
lat.
commūnis
(s.
↗Kommunion).
exkommunizieren
Vb.
‘wegen schwerer Vergehen aus der Gemeinschaft der Gläubigen (d. h. vor allem vom Sakramentenempfang und vom kirchlichen Begräbnis) ausschließen’,
Entlehnung (15. Jh.) aus
kirchenlat.
excommūnicāre
‘in den Bann tun’.
Exkommunikation
f.
‘Ausschluß aus der Gemeinschaft der Gläubigen, Kirchenbann’
(15. Jh.),
aus
kirchenlat.
excommūnicātio
(Genitiv
excommūnicātiōnis)
‘Kirchenbann’.
Kommunikation
f.
‘Mitteilung, Unterredung’
(16. Jh.),
‘Verständigung (durch sprachliche Mittel), Informationsaustausch’
(20. Jh.),
aus
lat.
commūnicātio
(Genitiv
commūnicātiōnis)
‘Mitteilung’.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Austausch
·
Kommunikation
·
↗Verständigung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Annäherung
·
↗Berührung
·
↗Beziehung
·
↗Brückenschlag
·
↗Interaktion
·
Kommunikation
·
↗Konnex
·
↗Kontakt
·
↗Umgang
·
↗Verbindung
·
↗Verhältnis
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kommunikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Information
Internet
Marketing
Medium
Museum
Transport
Zeitalter
digital
direkt
drahtgebunden
drahtlos
elektronisch
ermöglichen
extern
funktionieren
gestört
integriert
interkulturell
intern
klappen
mangelnd
menschlich
mobil
nonverbal
sprachlich
verbal
verbessern
verschlüsselt
visuell
zwischenmenschlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kommunikation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kommunikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie widmet sich der Kommunikation über die gesundheitsfördernde Wirkung von Wein.
Die Zeit, 08.03.2007, Nr. 11
Schon aus der Literatur wissen wir: diese Kommunikation ist äußerst dramatisch.
Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 233
Diese Art der Kommunikation distribuiert ihre Inhalte bloß, und sie führt sich als Chef der Distribution selbstherrlich auf.
Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 117
Zeichen zu destillieren und begreift seine Kunst als Mittel der visuellen Kommunikation.
o. A.: Lexikon der Kunst - E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7199
Wo immer eine Mine ernstliche Arbeit unternimmt, kann sie sicher sein, eine genügende Kommunikation mit der Bahn zu gewinnen.
Peters, Carl: Im Goldland des Altertums, München: Lehmann 1902, S. 306
Zitationshilfe
„Kommunikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kommunikation>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kommunikat Kommunikant Kommune Kommunarde Kommunalwissenschaft |
Kommunikationsagentur Kommunikationsakt Kommunikationsaufgabe Kommunikationsbedingung Kommunikationsbedürfnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora