Kommunikationsstörung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kommunikationsstörung · Nominativ Plural: Kommunikationsstörungen
Worttrennung Kom-mu-ni-ka-ti-ons-stö-rung
Wortzerlegung Kommunikation Störung
Verwendungsbeispiele für ›Kommunikationsstörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn das subjektiv wahrgenommene Risiko von dieser Größe abweicht, kann demnach nur eine Kommunikationsstörung vorliegen.
[Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]
Es liegt allerdings auch an der Kirche selber, sich kritisch zu befragen, wie weit sie an einer solchen Kommunikationsstörung schuld ist, um sie zu überwinden.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.1994]
Aber natürlich handelte die Kritik an Kilz nicht nur von allfälligen Kommunikationsstörungen.
[Die Zeit, 16.12.1994, Nr. 51]
Ihre chronischen Kommunikationsstörungen überwinden sie nur kurzzeitig durch konvulsivische Fluchausbrüche.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2002]
Eine maßgebliche Ursache für wachsende Ohnmacht, die Bürger angesichts des politischen Betriebs empfinden, sieht sie in einer "Kommunikationsstörung".
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.1998]
Zitationshilfe
„Kommunikationsstörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kommunikationsst%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kommunikationsstruktur Kommunikationsstrategie Kommunikationsstil Kommunikationssituation Kommunikationsschwierigkeit |
Kommunikationssystem Kommunikationstechnik Kommunikationstechnologie Kommunikationsteilnehmer Kommunikationstheorie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora