Kommunikationstechnologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kommunikationstechnologie · Nominativ Plural: Kommunikationstechnologien
Aussprache
Worttrennung Kom-mu-ni-ka-ti-ons-tech-no-lo-gie
Wortzerlegung Kommunikation Technologie
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Kommunikationstechnik
·
Kommunikationstechnologie
Typische Verbindungen zu ›Kommunikationstechnologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kommunikationstechnologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kommunikationstechnologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie werden die moderne Kommunikationstechnologie in die entferntesten Winkel des Landes tragen.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Und daran sei die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnologie maßgeblich beteiligt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.2000]
Warum sind denn die Deutschen bei den entscheidenden Kommunikationstechnologien kaum mehr präsent?
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1995]
Es war damals "von einer Revolution der Wirtschaft durch die Kommunikationstechnologie die Rede.
[Die Welt, 05.11.2002]
Das Unternehmen entwickelt Kommunikationstechnologie und stellt unter anderem Chips für Handys her.
[Die Welt, 27.12.1999]
Zitationshilfe
„Kommunikationstechnologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kommunikationstechnologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kommunikationstechnik Kommunikationssystem Kommunikationsstörung Kommunikationsstruktur Kommunikationsstrategie |
Kommunikationsteilnehmer Kommunikationstheorie Kommunikationstraining Kommunikationsträger Kommunikationsverfahren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora