Kommunikationsweise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kommunikationsweise · Nominativ Plural: Kommunikationsweisen
Aussprache
Worttrennung Kom-mu-ni-ka-ti-ons-wei-se
Wortzerlegung Kommunikation Weise1
Verwendungsbeispiele für ›Kommunikationsweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Cool unterstützt ein Zurückweichen des Sprechens vor anderen, neuen Kommunikationsweisen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2000]
Produktion, Distribution und Konsumtion von Ideen und Gütern gehören dazu, aber auch nonverbale Kommunikationsweisen.
[o. A.: Lexikon der Kunst – V. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33994]
Offenkundig ändern sie aber die Strukturen – Arbeitsformen, Lebensstile, Kommunikationsweisen, Konsumgewohnheiten.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Und dies genau ist eben nicht die Lebens‑ und Medienerfahrung und nicht die Kommunikationsweise der Kinder.
[Die Zeit, 11.09.1995, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Kommunikationsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kommunikationsweise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kommunikationsweg Kommunikationsvorgang Kommunikationsverhalten Kommunikationsverfahren Kommunikationsträger |
Kommunikationswirtschaft Kommunikationswissenschaft Kommunikationszentrum Kommunikationsziel Kommunikationszusammenhang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus