Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kompendium, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kompendiums · Nominativ Plural: Kompendien
Aussprache 
Worttrennung Kom-pen-di-um
Herkunft aus compendiummlat ‘Kurzfassung, Zusammenfassung, Überblick’, compendiumlat ‘Ersparnis, Abkürzung’ < com‑lat ‘zusammen-’ (kon-) + penderelat ‘(ab)wägen, erwägen’
eWDG

Bedeutung

Handbuch
Beispiele:
ein Kompendium der Kunst, der gesamten Ökonomie
dieser Bildband ist ein wahres Kompendium der Malerei
ein technisches, medizinisches, repräsentatives Kompendium
in einem Kompendium nachschlagen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kompendium n. ‘Handbuch, Abriß’ wird seit dem 16. Jh. als Titelstichwort kurzgefaßter Lehrbücher verwendet. Es ist eine Entlehnung von lat. compendium ‘Ersparnis, Abkürzung’, mlat. ‘Kurzfassung, Zusammenfassung, Überblick’, einer Bildung zu lat. pendere ‘(ab)wägen, erwägen’ (s. Pensum) und lat. com- (s. kon-). Das scheinbar zugrundeliegende Verb lat. compendere ‘zusammenwägen’ ist wohl nur eine künstliche Schöpfung der Grammatiker (Varro).

Thesaurus

Synonymgruppe
Handbuch · Kompendium · Kurzlehrbuch · Nachschlagewerk
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kompendium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kompendium‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kompendium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

H. selbst nimmt sein philosophisches Wissen aus den üblichen Kompendien. [Andresen, C.: Hermias. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 10243]
Das zweite Werk, für das noch kein Verleger gefunden wurde, gleicht eher einem Kompendium. [Die Zeit, 16.02.1996, Nr. 8]
Das Kompendium ist so dick, daß es wahrscheinlich kaum gelesen wurde. [Der Spiegel, 22.01.1990]
Bei den Benutzern hieß dieses hilfreiche Kompendium schlicht die »Hütte«. [Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Am unzweifelhaften Wert dieses Kompendiums können solche Einschränkungen ohnehin grundsätzlich nichts ändern. [Die Zeit, 27.05.1988, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Kompendium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kompendium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kompatriot
Kompatibilität
Kompassrose
Kompasspflanze
Kompassnadel
Kompensation
Kompensationsbetrieb
Kompensationsgeschäft
Kompensationsobjekt
Kompensationspendel