Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kompetenz, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kompetenz · Nominativ Plural: Kompetenzen
Aussprache  [kɔmpəˈtɛnʦ]
Worttrennung Kom-pe-tenz
formal verwandt mitkompetent
Herkunft zu competentialat ‘Zusammentreffen, Symmetrie, Analogie’, competentiamlat auch ‘Zugehörigkeit, Zuständigkeit’ < competerelat ‘zusammentreffen, zutreffen, entsprechen, gesetzlich fordern’, competeremlat auch ‘angemessen, geeignet sein, zustehen, zukommen’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Zuständigkeit, Befugnis, Handlungsvollmacht; Zuständigkeitsbereich, Aufgabenbereich
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: weitreichende, erweiterte Kompetenzen
als Akkusativobjekt: seine Kompetenzen überschreiten, ausweiten, erweitern, abtreten, verlagern; jmdm. Kompetenzen übertragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Zweifel an, Übertragung von, Abgabe von, Bündelung von, Gerangel um Kompetenzen; ausgestattet mit Kompetenzen
mit Genitivattribut: Kompetenzen des Bundes, der Länder, der Regierung
Beispiele:
er hat keine KompetenzWDG
seine Kompetenzen reichen nicht aus, das zu tunWDG
sich in jmds. Kompetenzen mischenWDG
das übersteigt meine KompetenzWDG
das liegt außerhalb meiner KompetenzWDG
Größtes Gewicht legte [Alfred] Krupp darauf, dass die Prokura stets als Einheit, das heißt als Kollegialorgan handelte und die nötige Geschäftsaufteilung nicht zu einer Zersplitterung der Entscheidungen und der Kompetenzen führte. [Gall, Lothar: Krupp. Berlin: Siedler 2000, S. 129]
Wir kapitulieren vor marodierenden Jugend‑Banden! [Überschrift] Es müssen mehr Polizisten eingestellt und mit mehr Kompetenz ausgestattet werden. Diese kriminellen Banden müssen bekämpft werden. [Leserbrief] [Bild, 24.07.2019]
Die Regionen sollen mit »angemessenen Kompetenzen, zweckgerichteten Mitteln und beschleunigten Verfahren« ausgestattet werden, um Hindernisse in allen Bereichen wie Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Gesundheit, Energie und Transport zu überwinden. [Welt am Sonntag, 20.01.2019]
Seit Wochen tobt in Venezuela ein Machtkampf[,] bei dem sich die höchsten staatlichen Institutionen gegenseitig die Kompetenzen entziehen. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2017]
Horst Köhler: Vorwürfe, ich würde meine Kompetenzen überschreiten, halte ich für nicht zutreffend. [Bundespräsident Horst Köhler im Gespräch, 01.03.2007, aufgerufen am 25.02.2020]
Viele Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie fallen nicht in die Kompetenz des Bundes, sondern in die der Länder und Kommunen. [Die Welt, 26.01.2005]
Das Treffen war in jeder Beziehung fruchtbar gewesen. Riegler hatte ihm für Davids nächsten Roman ein sehr handfestes Angebot gemacht. Im Gegensatz zu Klaus Steiner vom Draco Verlag, der etwas vage geblieben war. Wahrscheinlich besaß er nicht die Kompetenzen, konkret zu werden. [Suter, Martin: Lila, Lila. Zürich: Diogenes 2004, S. 246]
2.
Fähigkeit, Sachkenntnis auf einem bestimmten Gebiet, Expertenwissen
in gegensätzlicher Bedeutung zu Inkompetenz
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: fachliche, interkulturelle, wirtschaftspolitische, technologische, ökonomische, außenpolitische Kompetenz; mangelnde, geballte Kompetenz
als Akkusativobjekt: jmdm. die Kompetenz absprechen; Kompetenz beweisen; Kompetenzen erwerben, sich aneignen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an jmds. Kompetenz zweifeln; Vertrauen in jmds. Kompetenz haben; über Kompetenz [auf einem Gebiet] verfügen
als Genitivattribut: die Kompetenz der Mitarbeiter, Schüler, Führungskräfte, des Personals
Beispiele:
Selbst die größte fachliche Kompetenz und die gründlichste Vorbereitung nützen nichts, wenn der Referent sein Wissen nicht vermitteln kann. [C’t, 2001, Nr. 11]
In den Ländern des sich auflösenden Warschauer Paktes gelangten viele Intellektuelle in hohe politische Ämter. Der Grund dafür lag in der Regel weniger in ihrer politischen Erfahrung oder ökonomischen Kompetenz als in ihrer künstlerischen Aufrichtigkeit und ihrem moralischen Gemeinsinn. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. München / Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 332]
Er [Johann Gottlieb Fichte] fühlt sich von Schiller aus dem ästhetischen Gebiet gedrängt und antwortet, indem er Schiller nun seinerseits die philosophische Kompetenz abspricht. »Sie fesseln die Einbildungskraft, welche nur frei sein kann, und wollen dieselbe zwingen, zu denken. Das kann sie nicht«. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München Wien: Carl Hanser 2004, S. 428]
grundlegende, besonders im Rahmen der persönlichen Entwicklung erworbene oder erlernte Fähigkeit, die sprachliches Ausdrucksvermögen, soziales Handeln, logisches Denken oder Selbstdisziplin betrifft
siehe auch Soft Skill
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: soziale, kommunikative, sprachliche, methodische, persönliche Kompetenz
Beispiele:
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind demnach für Deutsche wie auch für Migrantinnen soziale Kompetenz und persönliche Kompetenzen wie Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Disziplin. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2013]
[…] Jobs, die technische Fertigkeiten erfordern, [werden] massiv zunehmen. Dazu zählt Datenanalyse in allen ihren Formen. Doch auch soziale und emotionale Kompetenz würden im Arbeitsmarkt der Zukunft immer wichtiger, prognostizieren die Experten. [Die Welt, 22.02.2019]
Doch für die Digital Natives, die also Ende der neunziger und in den nuller Jahren geboren sind, ist die Interaktion von Mensch zu Mensch eine Kompetenz, die hart erlernt und neu erprobt werden muss. [Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2015]
In der Schweiz sind die Kinder […] in der Regel als Fünf‑ und Sechsjährige in den Kindergarten gegangen. Es ging dabei vor allem um die Förderung sozialer Kompetenzen und anderer Softskills. [Sofasophien, Fallmaschen & Herzgespinste, 21.11.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
[…] Umfragen zufolge [seien] inzwischen zwölf Prozent der Betriebe [für die Ausbildung von Lehrlingen] bereit, ihre Anforderungen an die fachliche Vorbildung zu senken. »Und organisieren einfach die nötige Nachhilfe.« Allerdings müssten die persönlichen Kompetenzen wie Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Disziplin stimmen. [Welt am Sonntag, 05.06.2011]
Neu am Konzept des Bildungsrats ist […], daß die Jugendlichen an »grundsätzlich gleichwertigen«, aber räumlich und in ihrer pädagogischen Funktion unterschiedlichen Plätzen unterrichtet werden, an den vier »Lernorten« Schule (theoretisch), Betrieb (praxisnah), Lehrwerkstatt (überbetrieblich) und in dem erst noch zu schaffenden Studio für Spiel und Sport, Medien und Künste; hier sollen »humane Kompetenz«, »kreative Fähigkeiten« und »ästhetisches wie soziales Lernen« vermittelt werden. [Die Zeit, 03.05.1974]
3.
Sprachwissenschaft die vorgeburtlich angelegte und im Prozess des Erwerbs einer Muttersprache erworbene Fähigkeit, grammatisch korrekte Sätze zu bilden
Beispiele:
[Der Sprachwissenschaftler Noam] Chomsky unterschied zwischen Kompetenz im Sinne einer vorhandenen Sprachfähigkeit und Performanz, der Anwendung dieser Kompetenz in einem konkreten Sprechakt. [cspannagel, dunkelmunkel & friends, 2010, aufgerufen am 05.06.2015]
Chomsky geht […] davon aus, dass die Kompetenz bereits angeborene Fähigkeiten kennzeichnet, die nur mittels der Performanz sichtbar werden, d. h. im konkreten Anwenden. [Medienpädagogik und Mediendidaktik, 2013, aufgerufen am 28.04.2016]
Die generative Sprachtheorie Chomskys hat mit ihrer Definition von Kompetenz als einerseits der bereits als biologische Disposition vorhandenen apriorischen Struktur und andererseits der im sprachlichen Sozialisationsprozeß internalisierten einzelsprachlichen Grammatik einen ganz spezifischen, von vorangegangenen linguistischen Arbeiten nicht in dieser Pointierung dargestellten Erklärungsmodus für den Status linguistischer Regeln angegeben. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kompetenz · kompetent
Kompetenz f. ‘Recht auf Abgaben, Einkünfte, Lebensunterhalt’ (16. Jh.), ‘Zuständigkeit, Fähigkeit, Sachverstand’ (19. Jh.) ist eine Entlehnung aus lat. competentia ‘Zusammentreffen, Symmetrie, Analogie’, mlat. auch ‘Zugehörigkeit, Zuständigkeit’. Die Verwendungen des Substantivs im Lat. und im Dt. (hier zuerst in der Rechtssprache) folgen denen des Verbs lat. competere ‘zusammentreffen, zutreffen, entsprechen, gesetzlich fordern’, mlat. auch ‘angemessen, geeignet sein, zustehen, zukommen’, und dessen Part.adj. competēns (Genitiv competentis) ‘zuständig, geeignet, angemessen’, mlat. auch ‘zustehend’, woraus nhd. kompetent Adj. ‘zuständig, fähig, sachverständig’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Fähigkeit · Horizont · Kenntnis · Kenntnisstand · Kompetenz · Können · Rüstzeug · Sachkenntnis · Sachkunde · Sachverstand · Wissen · Wissensstand  ●  Know-how engl. · Ahnung ugs. · Expertise geh. · Kenne ugs. · Techne geh., griechisch
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Befähigung · Eignung · Einsatzbarkeit · Fähigkeit · Kompetenz · Qualifikation  ●  Skill Anglizismus · Kompetenzprofil fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(eine) Kompetenz · (persönliche) Stärke · ausgeprägte Fähigkeit · besondere Fähigkeit · starke Seite  ●  mein zweiter Vorname ugs., scherzhaft
Assoziationen
Antonyme
  • (eine) Kompetenz
Synonymgruppe
Gelehrsamkeit · Kompetenz

Typische Verbindungen zu ›Kompetenz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kompetenz‹.

Zitationshilfe
„Kompetenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kompetenz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kompensierung
Kompensatorik
Kompensator
Kompensationszahlung
Kompensationspolitik
Kompetenzabgrenzung
Kompetenzbegriff
Kompetenzbereich
Kompetenzentwicklung
Kompetenzenüberschreitung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora