Komplement, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Komplement(e)s · Nominativ Plural: Komplemente
Aussprache [kɔmpleˈmɛnt]
Worttrennung Kom-ple-ment
Wortbildung
mit ›Komplement‹ als Erstglied:
Komplementwinkel
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ergänzung ·
Komplement ·
Vervollständigung
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Antonym ·
Gegenbegriff ·
Gegensatz ·
Gegensatzwort ·
Gegenteil ·
Gegenwort ·
Komplement ·
Umkehrung ●
Gegentum ugs., scherzhaft ·
Oppositionswort geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Mathematik
Synonymgruppe
Komplement ·
Komplementgraph ·
komplementärer Graph
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Komplement‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komplement‹.
Halteproblem
Knoten
Limesmenge
Menge
Whitehead-Verschlingung
notwendig
orthogonal
perfekt
phonetisch
sexuell
weiblich
Verwendungsbeispiele für ›Komplement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Politik besteht auch darin, ein Komplement zu schaffen zu bestimmten, ungenügenden, gefährlichen politischen Lagen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Der Begriff der Masse ist nur das Komplement zum Kraftbegriff.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 619]
Orange ist im Helligkeitswert dem Weiß ferner als Gelb, sein Komplement Blau liegt dem Weiß näher als Violett.
[o. A.: Lexikon der Kunst – Q. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 5350]
Die Biographie wird zum Komplement des filmischen Werks, sie vervollständigt es.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1999]
Die Kostensenkung nun, von der oben die Rede ist, ist nicht etwa das Komplement jener Kostensteigerungen in Geld.
[Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 349]
Zitationshilfe
„Komplement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komplement>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Komplanation Kompilierung Kompilator Kompilation Kompilat |
Komplementarität Komplementation Komplementwinkel Komplementär Komplementärbegriff |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)