Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komplementär, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Komplementärs · Nominativ Plural: Komplementäre
Aussprache 
Worttrennung Kom-ple-men-tär
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

Wirtschaft Teilhaber einer Kommanditgesellschaft, der unbeschränkt haftet
Beispiel:
Da er Komplementär … war, muß er jetzt auch mit seinem gesamten Privatvermögen für die Schulden einstehen [ Tageszeitung1962]
DDR Besitzer eines Privatbetriebes mit staatlicher Beteiligung
Beispiele:
der Komplementär wurde für seine Produktionserfolge ausgezeichnet
Komplementär und Arbeiter dieses Betriebes haben … gesichert, daß diese Ventile jetzt aus der DDR‑Produktion verfügbar sind [ Tageszeitung1961]

Typische Verbindungen zu ›Komplementär‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komplementär‹.

Verwendungsbeispiele für ›Komplementär‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie sind gleichzeitig Komplementäre der Holding, an der noch rund 20 Komplementäre beteiligt sind. [Die Zeit, 19.05.1972, Nr. 20]
Sie sind gleichzeitig Komplementäre der Holding, an der noch rund 20 Komplementäre beteiligt sind. [Die Zeit, 19.05.1972, Nr. 20]
Dem Vernehmen nach sind insgesamt 15 Komplementäre angeschrieben worden, nicht alle sollen bisher geantwortet haben. [Der Tagesspiegel, 07.03.2001]
Komplementär dazu hat Clamor eine »unüberwindliche Scheu vor gestohlener Ware«. [Die Zeit, 01.06.1973, Nr. 23]
Komplementär legt John Tomlinson den Hagen menschlicher an als gewohnt. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.1995]
Zitationshilfe
„Komplementär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komplement%C3%A4r>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Komplementwinkel
Komplementation
Komplementarität
Komplement
Komplanation
Komplementärbegriff
Komplementärfarbe
Komplementärgene
Komplementärgröße
Komplementärmedizin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora