Komplementärmedizin, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Komplementärmedizin · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [kɔmplemɛnˈtɛːɐ̯mediˌʦiːn]
Worttrennung Kom-ple-men-tär-me-di-zin
Wortzerlegung komplementär Medizin
Wortbildung
mit ›Komplementärmedizin‹ als Erstglied:
komplementärmedizinisch
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
besonders CH , gelegentlich A , selten D Synonym zu Alternativmedizin
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Entscheid, eine Volksinitiative zur Komplementärmedizin
als Genitivattribut: die Wirksamkeit, Methoden, Befürworter, Vertreter der Komplementärmedizin
Beispiele:
Rückgang bei der Komplementärmedizin
[Überschrift] Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte
mit Homöopathie‑Spezialisierung hat sich fast halbiert. [Basler Zeitung, 22.02.2023]
Ihre Wirkung ist umstritten, doch in der
Komplementärmedizin sieht der grösste Schweizer
Apothekenbetreiber ein lukratives Geschäft. [Der Bund, 08.03.2023]
Gibt es Naturheilverfahren oder
Komplementärmedizin, die bei einer
Krebserkrankung unterstützen können? [–]
Komplementärmedizin wird von den Patienten sehr stark
nachgefragt. Allerdings gibt es in der therapieunterstützenden Medizin aus
den zahlreichen Angeboten wenige Verfahren, deren wissenschaftlicher Nutzen
eindeutig belegt ist. [Münchner Merkur, 23.01.2023]
»Die Grenzen zwischen Schul‑ und
Komplementärmedizin sowie altbewährten
Hausmitteln sind besonders bei der Behandlung von Erkältungserkrankungen
fließend«, sagt Gerhard F[…], Apotheker aus
Wels. [Oberösterreichische Nachrichten, 08.01.2020]
Die Universität bekennt sich ausschließlich zur
evidenzbasierten, schulmedizinischen Ausbildung. Gleichzeitig stellt man
sich kritisch der Auseinandersetzung mit dem Phänomen der
Komplementärmedizin, und daher wird dies auch als
Wahlfach im Masterstudium angeboten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Studierende
bereits schulmedizinisch vorgebildet und zu einem kritischen Umgang mit der
meist nicht evidenzbasierten Komplementärmedizin in
der Lage. Die Vorgabe seitens der Fakultät an die Lehrenden ist es, die
Studierenden auf die Gefahren, Grenzen und auf die Rolle der
Komplementärmedizin hinzuweisen und sie zu einem
kritischen Umgang damit zu
erziehen. [Oberösterreichische Nachrichten, 29.11.2019]
Neben der überprüfbaren Heilkunde, wie sie an den Hochschulen
gelehrt wird, gibt es eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer
Verfahren, die früher als »Kurpfuscherei« galten, heute vornehmer
»Alternativmedizin« oder ganz modern
»Komplementärmedizin« heißen. [Die Zeit, 25.04.1997]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Alternativmedizin ·
Komplementärmedizin ·
Naturheilkunde ·
Naturmedizin ·
alternative Medizin ·
sanfte Medizin
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Komplementärmedizin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komplementärmedizin‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Komplementärbegriff Komplementärfarbe Komplementärgene Komplementärgröße Komplementarität |
komplementärmedizinisch Komplementärwährung Komplementation komplementieren Komplementwinkel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)