Komplementärmedizin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Komplementärmedizin · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kom-ple-men-tär-me-di-zin
Wortzerlegung komplementär Medizin
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Alternativmedizin
·
Komplementärmedizin
·
Naturheilkunde
·
Naturmedizin
·
alternative Medizin
·
sanfte Medizin
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Komplementärmedizin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komplementärmedizin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Komplementärmedizin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegner der Komplementärmedizin argumentieren häufig, daß praktisch nichts bewiesen sei, daher sei die "sanfte Medizin" weder aussichtsreich noch förderungswürdig.
[Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14]
Vielleicht setzen schwerkranke Patienten häufiger auf Komplementärmedizin als weniger stark erkrankte.
[Die Zeit, 25.06.2013, Nr. 04]
Weil sie das spürten, hätten sie womöglich auf die Komplementärmedizin gesetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.2003]
Wenn die Herren schon über keine eigenen Erfahrungen mit der Komplementärmedizin verfügen, so mögen sie wenigstens fair bleiben.
[Die Welt, 22.03.2004]
Ernst stimmt nicht in das Gesäusel von der sanften Medizin ein, von der notwendigen Ergänzung herkömmlicher Verfahren durch die "Komplementärmedizin".
[Die Zeit, 01.06.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Komplementärmedizin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komplement%C3%A4rmedizin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Komplementärgröße Komplementärgene Komplementärfarbe Komplementärbegriff Komplementär |
Komplementärwährung Komplenym Komplet Kompletorium Komplettanbieter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora