Komplettanbieter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Komplettanbieters · Nominativ Plural: Komplettanbieter
Worttrennung Kom-plett-an-bie-ter
Typische Verbindungen zu ›Komplettanbieter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bahnsystem
Dienstleistung
Druckbranche
Strategie
Strom
aufstellen
auftreten
ausbauen
einzig
führend
positionieren
wandeln
weltgroß
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komplettanbieter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Komplettanbieter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ebay stellt sich zunehmend als Komplettanbieter für den Online-Handel auf.
Die Zeit, 21.07.2011 (online)
Am Ende stünden einige wenige große Komplettanbieter mit deutlichem Wachstumspotential.
Die Welt, 08.01.2005
Bayer werde zu einem Komplettanbieter mit einem Weltmarktanteil von mehr als einem Viertel.
Die Welt, 04.04.2000
Der Kunde hat die Möglichkeit, bei uns als Komplettanbieter günstig zu telephonieren.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.1999
Dabei gehe es vor allem um den Ausbau der Post zu einem internationalen Konzern und Komplettanbieter.
Der Tagesspiegel, 19.03.1999
Zitationshilfe
„Komplettanbieter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komplettanbieter>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
komplett Kompletorium kompletiv Komplet Komplenym |
komplettieren Komplettierung Komplettlösung Komplettpreis komplex |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora