Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komplikation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Komplikation · Nominativ Plural: Komplikationen
Aussprache 
Worttrennung Kom-pli-ka-ti-on
Wortzerlegung komplizieren -ation
Wortbildung  mit ›Komplikation‹ als Erstglied: Komplikationsrate · komplikationsfrei · komplikationslos
Herkunft vgl. complicationfrz ‘Zusammentreffen erschwerender Umstände, Verwicklung’, complicātiospätlat ‘das Zusammenwickeln, Vervielfältigung’ < complicārelat ‘zusammenfalten, -legen, -wickeln’ (Komplize)
eWDG

Bedeutung

Verwicklung, Erschwerung
Beispiele:
es gab unvorhergesehene, allerlei Komplikationen
aus seiner Absage können sich weitere Komplikationen ergeben
Komplikationen im Eheleben kamen bei den von Zwingerschen Damen nicht einmal in Frage [ KolbSchaukel40]
Erschwerung einer bereits bestehenden Krankheit durch Hinzutreten einer weiteren Schädigung
Beispiele:
nach der Operation trat eine schwere, lebensgefährliche Komplikation ein
die Operation verlief ohne Komplikationen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kompliziert · komplizieren · Komplikation
kompliziert Adj. ‘schwierig, verwickelt’, Entlehnung (Ende 18. Jh.), wohl nach dem Vorbild von frz. compliqué, aus lat. complicitus, dem Part. Perf. (neben complicātus) von lat. complicāre ‘zusammenfalten, -legen, -wickeln’ (s. Komplize). Später bezeugt ist komplizieren Vb. ‘verwickeln, erschweren’ (19. Jh.), das daher (wie frz. compliquer) als Bildung zum Adj. angesehen werden muß. – Komplikation f. ‘Verwicklung, Erschwerung’ (19. Jh.), frz. complication ‘Zusammentreffen erschwerender Umstände, Verwicklung’, spätlat. complicātio (Genitiv complicātiōnis) ‘das Zusammenwickeln, Vervielfältigung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Erschwernis · Komplikation · Schwierigkeit · Verwicklung · Widrigkeit  ●  Fitz ugs.

Typische Verbindungen zu ›Komplikation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komplikation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Komplikation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihr Ziel war es vielmehr, durch rechtzeitiges Nachgeben künftigen Komplikationen vorzubeugen. [Hoffmann, Wilhelm: Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8923]
Die Frau erholt sich rasch, es treten keine Komplikationen auf. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 2]
Es könnten sonst Komplikationen eintreten, die gefährliche Folgen haben könnten. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 20.04.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
So verlief das Verwandeln von zwei voll gepackten Partitionen in eine größere ohne Komplikationen. [C’t, 1999, Nr. 23]
Die Zusammenarbeit mit vielen anderen Programmen lief dagegen ohne Komplikationen. [C’t, 1994, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Komplikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komplikation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Komplexverbindung
Komplexprogramm
Komplexone
Komplexometrie
Komplexitätstheorie
Komplikationsrate
Kompliment
Komplize
Komplizenschaft
Kompliziertheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora