Komplikationsrate, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Komplikationsrate · Nominativ Plural: Komplikationsraten
Aussprache
Worttrennung Kom-pli-ka-ti-ons-ra-te
Wortzerlegung Komplikation Rate
Verwendungsbeispiele für ›Komplikationsrate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit die Patienten ihre Werte mit einem Heimgerät selbst messen, ist die Komplikationsrate niedriger.
[Die Zeit, 14.11.2005, Nr. 46]
Falls es dann zu einem Abbruch kommt, sind die Komplikationsraten wegen des späten Zeitpunktes relativ hoch.
[Die Zeit, 18.06.1993, Nr. 25]
Es gebe bisher noch keine Statistik über Komplikationsraten und Langzeiterfolge.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.1995]
Auf Grund der langen Erfahrungen kommt der schwedische Arzt auf eine Komplikationsrate von nur zehn Prozent.
[Die Zeit, 31.08.1984, Nr. 36]
Die Beweglichkeit sei hoch, und die Komplikationsrate nach zehn Jahren liege immerhin noch unter 30 Prozent.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1997]
Zitationshilfe
„Komplikationsrate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komplikationsrate>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Komplikation Komplexverbindung Komplexprogramm Komplexone Komplexometrie |
Kompliment Komplize Komplizenschaft Kompliziertheit Komplizierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora