Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Komposition, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Komposition · Nominativ Plural: Kompositionen
Aussprache 
Worttrennung Kom-po-si-ti-on
Wortbildung  mit ›Komposition‹ als Erstglied: Kompositionsauftrag · Kompositionsfuge · Kompositionsglied · Kompositionslehre · Kompositionsprinzip · Kompositionsstil · Kompositionstechnik · Kompositionsweise · kompositionell
 ·  mit ›Komposition‹ als Letztglied: Bildkomposition · Distanzkomposition · Eigenkomposition · Klavierkomposition · Orchesterkomposition · Tramkomposition
Herkunft aus compositiolat ‘Zusammenstellung, Abfassung eines Schriftwerks’, compositiomlat auch ‘eines Musikstücks’, vgl. compositionfrz ‘Aufbau eines Kunstwerks nach bestimmten harmonischen Formgesetzen’
eWDG

Bedeutungen

1.
das Komponieren, Schreiben von Musikwerken
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Komposition der Oper zog sich über drei Jahre hin
Ein Teil der Nacht war stets der Komposition gewidmet [ MörikeMozart3,219]
Kompositionslehre
Beispiel:
B unterrichtet, lehrt Komposition an der Hochschule
2.
Musikwerk
Beispiele:
eine umfangreiche, dreisätzige, zeitgenössische Komposition
eine neue Komposition aufführen
diese Komposition musst du dir anhören
an mehreren Kompositionen gleichzeitig arbeiten
3.
der nach bestimmten Formgesetzen erfolgte Aufbau, die Gestaltung eines Kunstwerkes
Beispiele:
das Bild, der Roman zeigt eine gelungene Komposition
mit welcher Gewissenhaftigkeit … Vogeler seine Kompositionen zu erarbeiten pflegte [ Bild. Kunst1955]
4.
das Zusammensetzen, Zusammenstellen aus Einzelteilen
Beispiele:
Sprachwissenschaftdie Komposition von neuen Wörtern
[ein Werk] das schon alle Eigenschaften dieses Autors zeigt: die zerflatternde Komposition [ LamprechtDt. Geschichte482]
5.
das aus Einzelteilen Zusammengesetzte, Zusammengestellte
Beispiele:
geschmückt mit einem Atlasband, an dem eine Komposition von großen Brillanten flimmerte [ Th. MannBuddenbrooks1,7]
Darüber hinaus wird im Labor an neuen Kompositionen aus natürlichen Stoffen geknobelt [ Tageszeitung1965]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
komponieren · Komponist · Komposition
komponieren Vb. ‘nach bestimmten Formgesetzen zusammenfügen, gestalten, ein Musikwerk schaffen’. Das Verb wird um 1500 aus lat. compōnere (compositum) ‘zusammenstellen, -setzen’ (vgl. lat. pōnere ‘setzen, stellen, legen’ und s. kon-) entlehnt und gilt zunächst mit der im Lat. vorgeprägten Bedeutung im Bereich der Medizin und Chemie. Im 16. Jh. steht komponieren (mlat. Gebrauch folgend) auch für das Abfassen eines Musikstücks und im 18. Jh. (unter dem Einfluß von frz. composer) in der bildenden Kunst für das bestimmten Gesichtspunkten folgende Anordnen der Figuren. In der Grammatik ‘(Redeteile) zusammenfügen, (Wörter) zusammensetzen’ (seit dem 17. Jh.). – Komponist m. ‘Schöpfer von Musikwerken’, gelehrte Bildung des 16. Jhs. Daneben zeitweilig (besonders 18./19. Jh.) aus dem Frz. entlehntes Compositeur. Komposition f. ‘Musikwerk’ (16. Jh.), in der Sprachwissenschaft ‘Wort- und Satzfügung’ (16. Jh.), dann besonders ‘Zusammensetzung von Wörtern’ (17. Jh.), aus lat. compositio (Genitiv compositiōnis) ‘Zusammenstellung, Abfassung eines Schriftwerks’ (mlat. auch ‘eines Musikstücks’), in der Rhetorik ‘Fügung, Anordnung der Worte, der Perioden’. Unter dem Einfluß von frz. composition auch (seit 18. Jh.) ‘Aufbau eines Kunstwerks nach bestimmten harmonischen Formgesetzen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anordnung · Komposition · Positionierung  ●  Arrangement franz.
Unterbegriffe
Assoziationen

Collage (aus/von) · Kombination · Komposition · Verknüpfung · Zusammensetzung · Zusammenspiel · Zusammenstellung  ●  Aneinanderreihung abwertend · Konstellation geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe
  • Punktprodukt · Skalarprodukt · inneres Produkt
Assoziationen

Musik
Komposition · Musikstück · Stück · Titel
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Linguistik/Sprache
Komposition · Wortzusammensetzung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Komposition‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Komposition‹.

Verwendungsbeispiele für ›Komposition‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch mehr beeindruckt hat mich aber der zweite Teil mit Ihren eigenen Kompositionen », sagte er. [Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 13]
Wahrscheinlich konnte er es nicht erwarten, zu seinen eigenen Kompositionen zurückzukommen. [Mayer, Anton: Der Spielmann Gottes, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1932, S. 93]
Nach Erfolgen als Pianist wandte er sich ab 1975 gänzlich der Komposition zu. [Fath, Rolf: Komponisten – H. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 20391]
Mit eigenen Kompositionen stellte er sich 1908 erstmals öffentlich als Pianist vor. [Fath, Rolf: Komponisten – P. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 3479]
Hochexpressive Kompositionen serviert er uns wie mit links, mit leichter Hand. [konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Komposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Komposition>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Komponist
Komposit
Kompositbauweise
Komposite
Kompositeur
kompositionell
Kompositionsauftrag
Kompositionsfuge
Kompositionsglied
Kompositionslehre

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora