Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kondolenz, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kondolenz · Nominativ Plural: Kondolenzen
Worttrennung Kon-do-lenz
formal verwandt mitkondolieren
Wortbildung  mit ›Kondolenz‹ als Erstglied: Kondolenzbesuch · Kondolenzbrief · Kondolenzbuch · Kondolenzkarte · Kondolenzschreiben
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

gehoben Anteilnahme, Beileid bei einem Todesfall; (offizielle, förmliche) Beileidsbekundung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Kondolenz entgegennehmen; jmdm. seine Kondolenz bezeugen, aussprechen
Beispiele:
»Mit Erschütterung habe ich die Nachricht von dem Anschlag in Paris erhalten«, heißt es in einer heute versandten Kondolenz an den französischen Staatspräsidenten François Hollande. [gegenislam.wordpress.com, 07.01.2015]
Eine der ersten Kondolenzen kam von Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos, der […] über den Tod des »grössten Kolumbianers aller Zeiten« sprach. [Neue Zürcher Zeitung, 18.04.2014]
Anderntags hat sie ihm dann aber schon persönlich Kondolenz und letzte Hochachtung erwiesen. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.1996]
Vor ein paar Tagen erschien nach neun abends unangemeldet und im Schutze der Dunkelheit der Inspektor Köhler, sich für unsere Kondolenz bedanken. [Klemperer, Victor, [Tagebuch] 1936, S. 105]
Bei Kondolenzen dämpft man seine Stimme, trägt dunkle Kleidung und wenigstens schwarze Handschuhe. [Gratiolet, K. [d. i. Struppe, Karin], Schliff und vornehme Lebensart, Naumburg: Schule d. Lebens 1918, S. 6974]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kondolenz · kondolieren
Kondolenz f. ‘Beileid, Beileidsbezeigung’ (17. Jh.; vgl. Condolentz zu erkennen geben), entlehnt aus mfrz. condolence, frz. condoléances (Plur.) ‘Ausdruck schmerzlicher Anteilnahme’, abgeleitet von frz. se condouloir (s. unten). – kondolieren Vb. ‘sein Beileid bezeigen, seine schmerzliche Anteilnahme ausdrücken’ (17. Jh.), aus mfrz. se condoloir ‘seinen Schmerz ausdrücken’, frz. (älter) se condouloir ‘seine schmerzliche Anteilnahme bekunden’. Zugrunde liegt lat. condolēre ‘Mitleid, Mitgefühl haben’; vgl. lat. dolēre ‘Schmerzen haben, Schmerz empfinden, sich betrüben, jmdn., etw. bedauern’, lat. dolentia ‘Schmerz’.
Zitationshilfe
„Kondolenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kondolenz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kondo
Konditorware
Konditormeister
Konditorladen
Konditorei
Kondolenzbesuch
Kondolenzbrief
Kondolenzbuch
Kondolenzkarte
Kondolenzschreiben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora