gehoben Anteilnahme, Beileid bei einem Todesfall; (offizielle, förmliche) Beileidsbekundung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Kondolenz entgegennehmen; jmdm. seine Kondolenz bezeugen, aussprechen
Beispiele:
»Mit Erschütterung habe ich die Nachricht von dem Anschlag in Paris
erhalten«, heißt es in einer heute versandten
Kondolenz an den französischen Staatspräsidenten
François Hollande. [gegenislam.wordpress.com, 07.01.2015]
Eine der ersten Kondolenzen kam von Kolumbiens
Präsident Juan Manuel Santos, der […] über den Tod des »grössten
Kolumbianers aller Zeiten« sprach. [Neue Zürcher Zeitung, 18.04.2014]
Anderntags hat sie ihm dann aber schon persönlich
Kondolenz und letzte Hochachtung
erwiesen. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.1996]
Vor ein paar Tagen erschien nach neun abends unangemeldet und im
Schutze der Dunkelheit der Inspektor Köhler, sich für unsere
Kondolenz bedanken. [Klemperer, Victor, [Tagebuch] 1936, S. 105]
Bei Kondolenzen dämpft man seine Stimme, trägt
dunkle Kleidung und wenigstens schwarze Handschuhe. [Gratiolet, K. [d. i. Struppe, Karin], Schliff und vornehme Lebensart, Naumburg: Schule d. Lebens 1918, S. 6974]