Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konduktor, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konduktors · Nominativ Plural: Konduktoren
Aussprache [kɔnˈdʊktoːɐ̯]
Worttrennung Kon-duk-tor
Herkunft moderne Bildung zu condūcerelat ‘zusammenführen’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Elektrotechnik elektrischer Leiter, besonders in Form einer isoliert aufgestellten Kugel aus Metall als Speicher für elektrische Ladungen
Beispiele:
Bei der von Peratech entwickelten Lösung fungiert ein polymeres Material als isolierender Widerstand zwischen zwei Konduktoren. [Der Standard, 27.01.2010]
Er sitzt fast unsichtbar am untersten Ende eines fast zwei Meter langen Gewirrs aus Kabeln, Metallplatten und Konduktoren. [Der Spiegel, 09.12.2015 (online)]
Unter der Straße wird eine Art Spule verlegt, der sogenannte Stator, also der feste Teil des Linearmotors. In jedem Speedway‑fähigen Auto wiederum sitzt der Gegenpart, genannt Konduktor, der das Auto entlang der elektromagnetischen Wellen über die Straße treibt. [Der Spiegel, 26.02.2010 (online)]
Elektrisiermaschine, ein Apparat zur Erregung von Reibungselektrizität; ihre wesentlichen Teile sind der geriebene Körper, das Reibzeug, der Saugapparat und der Konduktor. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 20014]
allgemeiner Dieses Magnetfeld wiederum induziert in einem weiteren Konduktor, in diesem Fall der Großhirnrinde, auch Kortex genannt, einen Stromfluss. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.02.2013]
2.
Medizin selbst gesund bleibender Überträger einer Erbkrankheit
Beispiele:
Ähnlich wie bei der Bluterkrankheit vererben Frauen diese Störung als Konduktor, sind selbst aber nur zu 0,4 Prozent davon betroffen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.01.2000]
Bei den Höckerschwänen gibt es unter den Gantern eine besondere Variante, die KONDUKTOREN. Sie besitzen in 25 %–35 % ihrer Z‑Spermien ein Gen, das die Ausbildung von MELANINPIGMENT im Gefieder der schlüpfenden Pullis verhindert. Da dieses Gen bei der Befruchtung der Eizelle […] auf das Ei übertragen wird[,] werden diese Ganter als KONDUKTOREN (Überträger) bezeichnet. [Geschlechtsbestimmung bei Höckerschwänen, 07.09.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
3.
Physiotherapeut für Menschen mit spastischen Behinderungen   BerufsbezeichnungDWDS
Beispiele:
Nachdem die Eltern zu Hause nach den Vorgaben der Konduktoren mit dem Kind trainiert haben, kann Enna nun sehr gut krabbeln, sich an Gegenständen hochziehen und sogar längere Zeit stehen. [Hamburger Abendblatt, 11.07.2020]
Seit 2017 ist das Berufsbild des pädagogisch‑therapeutisch ausgebildeten und diplomierten Konduktors mit dem Beruf des Heilpädagogen zumindest bayernweit gleichgesetzt und anerkannt. [Münchner Merkur, 06.07.2021]
Simon von Quadt machte […] Fortschritte mithilfe der sogenannten Konduktoren. Dahinter steckt ein Förderkonzept des Arztes András Petö. Es verbindet pädagogische, motorische, psychologische, pflegerische und soziale Elemente zu einer individuellen Förderung von Menschen mit Behinderung oder mit Krankheiten des zentralen Nervensystems. [Münchner Merkur, 06.11.2020]
Die Konduktoren sind gleichzeitig Lehrer und Therapeuten. [Münchner Merkur, 29.06.2019]
Die sogenannten Konduktoren […] sind diplomierte Spezialisten, die über eine pädagogische und physiotherapeutische Ausbildung verfügen und in Gruppentherapien die ganzheitliche konduktive Förderung anwenden. [Aachener Zeitung, 20.10.2010]

letzte Änderung:

Thesaurus

Biologie
Synonymgruppe
Überträger (Erbkrankheit)  ●  Konduktor fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Konduktor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konduktor‹.

Zitationshilfe
„Konduktor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konduktor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konduktometrie
Kondukteurin
Kondukteur
Konduktanz
Kondukt
Konduktus
Kondurango
Konfabulation
Konfekt
Konfektion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora