Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konduktus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Conductus
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Worttrennung Kon-duk-tus · Con-duc-tus
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Musik
a)
einstimmiges lateinisches Lied des Mittelalters
b)
mehrstimmiger Gesang des Mittelalters, bei dem die Hauptmelodie in der Unterstimme liegt

Typische Verbindungen zu ›Konduktus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Konduktus‹ und ›Conductus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konduktus‹, ›Conductus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie suchte ihre Muster vor allem im Kantilenensatz, in der imitierenden Motette sowie im Konduktus. [Robijns, Jozef u. a.: Niederländische Musik. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 40083]
Konduktus darstellt, haben wir es hier demnach mit einer 3 st. [Husmann, Heinrich: Bamberger Handschrift. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8827]
Die Notre‑Dame‑Hss. überliefern noch Organa, Konduktus und Motetten in ihren einzelnen Abt. [Husmann, Heinrich: Bamberger Handschrift. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8821]
Am Anfang steht der Motetus als 1 st. geistliches Lied, also 1 st. Konduktus. [Husmann, Heinrich: Bamberger Handschrift. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8829]
Konduktus umfassen die Lagen 26‑28 (f. 415‑430, 431‑446 und 447‑462), bereits auf f. 451 schließend. [Husmann, Heinrich u. a.: Florenz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 13358]
Zitationshilfe
„Konduktus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konduktus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konduktanz
Kondukteur
Kondukteurin
Konduktometrie
Konduktor
Kondurango
Konfabulation
konfabulieren
Konfekt
Konfektion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora