Konduktus, der
Alternative Schreibung Conductus
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Worttrennung Kon-duk-tus · Con-duc-tus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Musik
a)
einstimmiges lateinisches Lied des Mittelalters
b)
mehrstimmiger Gesang des Mittelalters, bei dem die Hauptmelodie in der Unterstimme liegt
Typische Verbindungen zu ›Konduktus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Konduktus‹ und ›Conductus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konduktus‹, ›Conductus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie suchte ihre Muster vor allem im Kantilenensatz, in der imitierenden Motette sowie im Konduktus.
[Robijns, Jozef u. a.: Niederländische Musik. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 40083]
Konduktus darstellt, haben wir es hier demnach mit einer 3 st.
[Husmann, Heinrich: Bamberger Handschrift. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8827]
Die Notre‑Dame‑Hss. überliefern noch Organa, Konduktus und Motetten in ihren einzelnen Abt.
[Husmann, Heinrich: Bamberger Handschrift. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8821]
Am Anfang steht der Motetus als 1 st. geistliches Lied, also 1 st. Konduktus.
[Husmann, Heinrich: Bamberger Handschrift. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8829]
Konduktus umfassen die Lagen 26‑28 (f. 415‑430, 431‑446 und 447‑462), bereits auf f. 451 schließend.
[Husmann, Heinrich u. a.: Florenz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 13358]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konduktanz Kondukteur Kondukteurin Konduktometrie Konduktor |
Kondurango Konfabulation konfabulieren Konfekt Konfektion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)